September 2020 Evangelische Kirche als alternativer Probenort / Mehrere Sommertreffs
Großsachsen. Seit März konnte coronabedingt keine Singstunde beim MGV 1873 Großsachsen im Anbau der Alten Tumhalle mehr stattfinden. In der Turnhalle wäre die Einhaltung der Abstandsregeln zwar möglich, jedoch erfolgte aufgrund der derzeitigen Corona-Bedingungen ein Veto der Gemeinde. Eine angedachte Open-Air-Singstunde in der Villa Rustica löste wiederum bei Dirigentin Elena Kleiser-Wälz Bedenken aus: Anfahrt, Wetter und Lärm des Bahn-Güter-Verkehrs sind eben keine geeigneten Begleiter für das Chorsingen.
Die MGV-Vorsitzende Heidi Sacht zeigte sich indes willensstark und unverdrossen und fand ein offenes Ohr bei der evangelischen Kirchengemeinde Großsachsen, dessen Gotteshaus zurzeit auch dem Kirchenchor zum Proben dient.
Laut Pfarrer Friedel Götz und dem Kirchengemeinderat wäre der MGV in der Kirche herzlich willkommen – allerdings nur an Montagen.
Das sei insbesondere in der kalten Jahreszeit sinnvoll, da die Kirche sonntags für den Gottesdienst geheizt werde. Bis dienstags, dem Probenabend des Kirchenchors, halte sich die Wärme mit überschaubarem Aufwand für Heizöl und Umweltbelastung.
Heidi Sacht ist zuversichtlich, hier eine alternative Probenstätte gefunden zu haben. Die derzeitigen Hygienevorschriften könnten eingehalten und die erforderlichen regelmäßigen Proben „im Trockenen“ absolviert werden.
Derweil fanden die MGV-Sommertreff zweimal in der „Törggelestube“ in Hohensachsen statt, danach im „Dossema Weinhof“ und in der „Pizzeria“ in Hohensachsen sowie in Forschners Schützenhaus in Ladenburg – alles ohne Gesang.
Ein Konzert unter dem Motto „Ich hätt‘ getanzt heut‘ Nacht“ musste bekanntlich abgesagt werden. Konzertplanungen liegen derzeit in weiter Ferne. Heidi Sacht jedoch betont: „Mit dem Singen muss es nach dieser langen Pause jetzt einfach wieder losgehen!“ KHD