Juli 2020 (Weinheimer Nachrichten) Sänger proben den Sommer über auf der Terrasse des Weinguts Teutsch in Leutershausen
Leutershausen. Gut vier Monate ist es her, dass durch die Corona-Pandemie das Singen in Chören verboten oder nur mit absolut unrealistischen Abstandsregeln genehmigt wurde. So hätte der 150 Mann starke Männerchor Köln das gesamte Spielfeld im Rhein-Energie-Stadion des 1. FC Köln dazu benötigt. So kam das Chorsingen, ein jahrhundertealtes Kulturgut in Deutschland, zum Erliegen.
Denn durch die Abstandsregelungen leidet vor allem der Chorklang, der einer der Hauptmerkmale des Chorgesangs ist. So können vielleicht ausgebildete Sänger oder mit ausgewählten Sängern zusammengesetzte Chöre singen, aber kaum ein Laienchor.
Nach den Lockerungen der letzten Wochen – vor allem, dass die Abstandsregel auf zwei Meter zu den Vorder- und Nebenmännern verkürzt wurde – beschloss der Vorstand des MGV 1884, den Probenbetrieb wieder aufzunehmen. Zunächst wurde auf dem Anwesen der Zimmerei Götz ein Info-Abend veranstaltet, bei dem der Vorstand die Sänger informierte, was in diesem Jahr sing- und veranstaltungsmäßig möglich ist. Dann wurde ein Ort gesucht, wo das Singen nach den Vorgaben des Landes möglich ist.
Dankenswerterweise erklärte sich die Familie Teutsch bereit, dem MGVdas Freigelände ihres Weingutes für die Sommermonate zur Verfügung zu stellen. Der Orga-Ausschuss unter Leitung von Günther Wagner und Heiko Delakowitz stellte die Stühle gemäß den Abstandsregeln auf und arbeiteten auch ein Hygienekonzept aus.
Dieser Tage trafen sich die Sänger zur ersten Chorprobe nach langer Pause. Die Sänger waren begeistert, in solch einem tollen Ambiente mit einem wunderbaren Blick auf die Rheinebene den Chorproben-Betrieb wieder aufnehmen zu können. Auch Dirigent Michael Kuhn freute sich sichtlich, endlich seine Jungs vom MGV wieder begrüßen zu können. Mit dem gewohnten Elan und Spaß wurde die erste Probe mit Liedern wie „Only You“ oder „You Never Walk Alone“ gemeistert. Nach der Probe zeigten sich Dirigent und Vorstand sehr zufrieden, so dass den weiteren Proben nichts im Wege steht. Für die Wintermonate, wenn Singen im Freien noch möglich ist, wird der MGV sicherlich ebenfalls eine geeignete Lösung finden. Aber vielleicht, so die Hoffnung von allen in Chören organisierten Sängerinnen und Sängern, ist bis dorthin eine Chorprobe nach alter Weise, zumindest annähernd wieder möglich.
Der MGV 1884 hat den Probenbetrieb wieder aufgenommen und trifft sich jetzt auf der Terrasse des Weinguts Teutsch.