Viernheim Liederkranz – Geschäftsführender Vorstand einstimmig wiedergewählt

September 2020 Generalversammlung im Liederkranz-Domizil

Von Oliver Höflich

 

Viernheim – Im Liederkranz-Domizil führte am Montagabend der MGV Liederkranz seine diesjährige Generalversammlung durch. Nach der Singstunde wurden in rund 45 Minuten die Tagesordnungspunkte unter Einhaltung der Corona-Vorschriften abgearbeitet. Der geschäftsführende Vorstand wurde einstimmig für zwei weitere Jahre wiedergewählt, der jährliche Mitgliederbeitrag steigt ab dem 1. Januar 2021 von 24 Euro auf 30 Euro.

Der erste Rächer Dieter Krug hatte im Vorfeld der Generalversammlung den einzigen Antrag für den Abend eingereicht. Er plädierte dafür, in Anbetracht sinkender Mitgliederzahlen und den Verlusten in den vergangenen Jahren, den jährlichen Mitgliedsbeitrag ab dem 1. Januar 2021 von 24 Euro auf 30 Euro zu erhöhen. Die letzte Anpassung des Mitgliedsbeitrags wurde 2012 vorgenommen. „Hier haben wir womöglich zu lange gewartet“, gab Schrift- und Geschäftsführer Peter Weiröther offen zu. Von Seiten der Sänger wurde zunächst der Vorschlag geäußert, den Jahresbeitrag gleich auf 36 Euro zu erhöhen. Dieser Sprung stieß in der Generalversammlung auf keine Gegenliebe, dafür aber die Forderung, den Mitgliedsbeitrag öfters dynamisch anzupassen. „Sollten wir auf 30 Euro erhöhen, dann können wir – sollte nichts Unvorhergesehenes dazwischenkommen – mindestens vier Jahre damit auskommen“, erklärte Krug. Bei zwei Gegenstimmen sowie zwei Enthaltungen wurde die Erhöhung des Mitgliedsbeitrags beschlossen.

Neues Konzept für Ehrungsabend kommt sehr gut an.

Nach der Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden Werner Sindermann und der Totenehrung für die verstorbenen Mitglieder, oblag es Schrift- und Geschäftsführer Peter Weiröther, einen Überblick über die Aktivitäten im Jahr 2019 zu geben. Am 26. Januar 2019 fand der Ehrungsabend für das Jahr 2018 erstmals im Liederkranz-Domizil statt. „Der Platz reichte trotz einiger Kritiker absolut aus und wir hatten einfach weniger Arbeit mit dem Herrichten des Saals“. Am 26. Februar nahm der Verein mit einem Ausschank an der Straßenfastnacht teil. Am 4. März wurde im Liederkranz-Domizil ein närrischer Frühschoppen durchgeführt. Dreizehn Tage später fand das Benefizkonzert in St. Hildegard anlässlich der 25-jährigen Städtepartnerschaft Viernheim-Silly in Burkina Taso statt.

Schlachtfest am Vatertag wieder ein Erfolg

Am 25. März führte der Verein eine Jahreshauptversammlung durch. Das beliebte Schlachtfest am Vatertag fand 2019 am 30 Mai im Liederkranz-Domizil statt. „Wie jedes Jahr fanden unsere Hausmacher Spezialitäten guten Zuspruch“. Am 7. Juli war der MGV Liederkranz zu Gast beim Sommerfest der Sänger-Einheit am 2. August beim Gartenfest des MGV 1846. Am 14. Oktober fand bis auf Weiteres die letzte Chorprobe in der TSV-Halle statt. Weiröther: „Aufgrund eines statischen Problems an der Rudolf-Harbig-Halle mussten wir, ohne Abschied nehmen zu können, von der „alten TSV-Halle“ auf unbestimmte Zeit in unser Domizil ausweichen“. Am 11. November wurde anlässlich der Viernheimer Kerwe ein. Wellfleisch-Essen im Liederkranz-Domizil durchgeführt. Am 7. Dezember umrahmte der Chor die Weihnachtsfeier des VdK, am 15. Dezember folgte die Weihnachtsfeier im Domizil.

Der erste Vorsitzende Werner Sindermann.

Von links: Walter Kempf (Zweiter Vorsitzender), Kassenprüfer Hayrettin Vanli, Wolfgang Hallama (Zweiter Rechner), Werner Sindermann (Erster Vorsitzender), Dieter Krug (Erster Rechner) Peter Weiröther (Schrift- und Geschäftsführer) sowie Harald Weik (Vertreter der Passivität und Kassenprüfer)

 

Geschäftsführender Vorstand einstimmig wiedergewählt                                  VT 02.09.2020

MGV Liederkranz: Generalversammlung im Liederkranz-Domizil

 

633 Mitglieder

Der Chor hatte 2019 insgesamt 40 Chorproben sowie elf weitere öffentliche Auftritte zu erfüllen. Das heißt, der Gesamtchor war 51 Mal im Einsatz. Bei Jubelanlässen wie „Goldene und Silberne“ Hochzeiten sowie runden Geburtstagen, aber auch um Krankenbesuche zu tätigen, suchte eine Formation um Werner Sindermann die zu Ehrenden und Kranken auf, um zu gratulieren beziehungsweise um Genesungswünsche vom Verein zu übermitteln. 2019 war diese Abordnung 125 Mal unterwegs. Unter Berücksichtigung der Choreinsätze waren insgesamt 176 Termine im Jahr 2019 zu organisieren und zu erfüllen. Die Mitgliederzahl sank binnen eines Jahres von 665 Mitgliedern auf 633 zum 31. Dezember 2019.

Weitere Aktivitäten 2020 wegen Corona fraglich

Nach dem Verlesen des Kassenberichts wurde dem ersten Rechner Dieter Krug vom Kassenprüfer Hayrettin Vanli eine „einwandfreie Buchführung“ bescheinigt. Rechner und Vorstrand wurden einstimmig entlastet. Die Vorschau auf die Aktivitäten 2020 fiel von Sindermann kurz aus. „Wir wissen wegen der Corona-Pandemie nicht, ob zum Beispiel das für November geplante Chor-Konzert im Bürgerhaus stattfinden kann“.