Die Jubiläumsmatinee 10. März 2024 hinterließ bei allen Teilnehmern einen bleibenden Eindruck.
Nach der musikalischen Eröffnung durch ein Cello-Duo der Musikschule Badische Bergstraße begrüßte der Kreisvorsitzende Rudi Neumann die zahlreichen Vertreter der Politik, der Mitgliedsvereine des Dachverbandes und befreundete Verbänden.
Der Liedvortrag des Jungendchors MGV Heddesheim unter der Leitung von Sabine Nick begeisterte die Zuhörer und lässt auf eine Zukunft des Chorgesanges hoffen.
Kenntnisreich trug Oberbürgermeister Manuel Just die Festrede vor, er ging detailliert auf die Geschichte, die Gegenwart und die Zukunft des Sängerkreis Weinheim ein.
Nach einem weiteren Zwischenspiel des Cello-Duos der Musikschule Badische Bergstraße brachte Wolfgang Denecke, Vizepräsident des Badischen Chorverbandes sein Grußwort vor. Er betonte insbesondere unter dem Aspekt des Weltfrauentags zwei Tage vorher, dass der Chorgesang keine reine „Männersache“ mehr ist und belegte dies mit den Mitgliederzahlen, die in 2024 ein nahezu ausgeglichenes Verhältnis von weiblichen und männlichen Mitgliedern ausweist.
Der Frauenchor des Gastgebers MGV Liederkranz Sulzbach unter der Leitung von Peny Bauer leitete das anschließende Grußwort des Landrats des Rhein-Neckar-Kreis, Stefan Dallinger, ein. Er verwarf kurzer Hand sein Manuskript „Wir sind an dem Punkt, wo schon alles gesagt wurde, aber nicht von jedem“ und stellte in freier und fulminanter Rede die Bedeutung der Musik, insbesondere des Chorgesangs, für die Kultur und auch für die Gesundheit der Sängerinnen und Sänger dar.
Es folgte ein Liedvortrag des Männerchors des Gastgebers MGV Liederkranz Sulzbach unter der Leitung von Björn Karg. Der auch während und nach den Schlussworten des Vorsitzenden auf der Bühne verblieb und gemeinsam mit den Teilnehmern die Matinee mit der Hommage an unsere Heimat, dem Badner Lied, zu einem würdigen Schluss brachte.
Impressionen
Pressespiegel
Artikel von der Rhein-Neckar-Zeitung:

Artikel der Weinheimer Nachrichten:
