Hemsbach Liederkranz – Versammlung im Doppelpack

 April 2022 (weinheimer Nachrichten) Hemsbacher Gesangverein beleuchtet gleich zwei Geschäftsjahre

 

Hemsbach. Pandemiebedingt musste der MGV Liederkranz am Vorabend des Dreikönigstages auf seine traditionelle Generalversammlung verzichten. Ein Novum in der 155-jährigen Vereinsgeschichte war es daher, dass der Vorstand alle Mitglieder zu den Generalversammlungen für die Geschäftsjahre 2020 und 2021 an einem Tag eingeladen hatte.

Wie die Jahre zuvor dienten die beiden Versammlungen dazu, Bilanz über die abgelaufenen Vereinsjahre zu ziehen und einen Ausblick auf das begonnene Jahr 2022 zu geben.

Vorsitzender Karl Engelsdorfer begrüßte im Saal der Gaststätte „Zum Hasentreff“ alle erschienenen Mitglieder. Schriftführer Paul Bezouska gab einen Überblick über die beiden abgelaufenen Vereinsjahre.

Geprägt und beherrscht waren diese durch das Coronavirus. Sing-, Veranstaltungs- und Kontaktverbote brachten das Vereinsleben lange zum Stillstand, aber dennoch wurde im Zeitweise geöffneten Probenbetrieb immer wieder versucht, das Vereinsleben und das Singen wieder aufzunehmen. So konnte der Männerchor 2021 am Volkstrauertag, zum Totengedenken und am Heiligen Abend das Weihnachtssingen im Freien durchführen und sich in der Öffentlichkeit präsentieren. Auch wurde am 3. Oktober 2021 unter dem Motto ,,Hurra, wir singen wieder“ ein Konzert in der Christuskirche veranstaltet. Gemeinsam begingen der MGV Liederkranz 1867 Hemsbach, der MGV Liederkranz 1888 Viernheim, der GV Liederkranz 1919 Lampenhain und der Auswahlchor XangSelection das 5-, 10- und 15-jährige Chorleitungs-Jubiläum von Chordirektorin Edith Schmitt. Zum Abschluss seines Berichtes präsentierte Bezouska die aktuelle Mitgliederstatistik zum 31. Dezember 2021. Demnach zählt der Verein 29 aktive Sänger, 104 passive Mitglieder und fünf Ehrenmitglieder.

Leider macht die demografische Entwicklung auch vor dem Liederkranz nicht halt; aktuell beträgt das Durchschnittsalter des Männerchores 72 Jahre. Pandemiebedingt konnte hier wenig verändert werden. Die verstärkte Mitgliederwerbung, insbesondere von aktiven Sängern aller Generationen, wird und muss daher weiterhin Hauptaufgabe des Vorstandes und aller Vereinsmitglieder bleiben, damit der Liederkranz als ältester Orts- und Gesangverein auch in Zukunft als tragender Kulturverein in Hemsbach fortbestehen kann.

Einen Bericht über den Bestand von Notenmaterial und Chorwerken gab Notenwart Fritz Kern, bevor Kassier und Schatzmeister Wilhelm König der Versammlung das nüchterne Zahlenwerk der Kassenberichte zur Kenntnis brachte. Dank verschiedener Coronabeihilfen des Landes, einer großzügigen Spende aus dem Hilfsfonds der BASF, dem Kulturbeitrag der Stadt Hemsbach, dem Konzerterlös und einiger Kleinspenden ist man finanziell in den beiden Jahren mit einem blauen Auge davongekommen. Nach den von Matthias Putterer, Christian Podien und Dieter Wesch durchgeführten Kassenprüfungen bescheinigten die Kassenprüfer eine ordnungsgemäße, einwandfreie und saubere Kassen- und Buchführung und stellten die Übereinstimmung der Bücher und Belege mit der Kasse fest. Dass Kassier und Vorstand einstimmig entlastet wurden, war daher reine Formsache.

Danach wurde vom Vorsitzenden Karl Engelsdorfer das Rest-Jahres- und Veranstaltungsprogramm bekannt gegeben. Es sieht unter anderem folgende Termine vor: 7. Mai Mitgestaltung der Krönung der Weinhoheiten beim Weinfest; 26. Juni: Teilnahme am Volksradfahren des TV; 13. November: Teilnahme an der Gedenkfeier zum Volkstrauertag;

  1. November: Totengedenken im Friedhof; 3. Dezember: Weihnachtsfeier; 24. Dezember: Weihnachtssingen im Friedhof.

Die Durchführung einer musikalischen Weinprobe, eines Schlachtfestes, einer geselligen Zusammenkunft der Sänger und einer Sängerreise im Jahr 2023 will der Vorstand noch prüfen.