Juni 2023 (Weinheimer Nachrichten) Chöre bereiten sich für das Konzert am 28. Juli vor
Laudenbach. Die Bundesgartenschau (BUGA) in Mannheim ist seit 14. April das zentrale Veranstaltungsereignis in der Region. Die Verantwortlichen im Singverein 1870 haben sich bereits im Sommer 2022 entschieden, zu diesem Großereignis mit einem Konzert einen bescheidenen Beitrag leisten zu wollen. Bereits bei der letzten Bundesgartenschau in Mannheim 1975 hat man mit einem Gastspiel des „Cor Meibion Llanelli“ (Wales), der seinerzeit in Laudenbach zu Gast war, mit einem Auftritt auf der Seebühne zum Programm beigetragen.
Gemeinsam mit den Chorleitern Thomas Wind (Männerchor) und Maria Löhlein-Mader (Frauenchor) hat man unter der Überschrift „Schau auf die Welt“ den Leitgedanken der Chorauftritte zur BUGA „Our Voice For Our Planet“ mit dem zentralen Ziel der Nachhaltigkeit bei der Liedauswahl aufgegriffen. Im Mittelpunkt der Darbietungen des Männerchors steht das anspruchsvolle Chorwerk von Kan Ishii, einem Schüler von Carl Orff „Gesang eines welken Baumes und der Sonne“. Weiter erinnert man mit dem „Heidenröslein“ und „Mein kleiner grüner Kaktus“ an Chorwerke des unvergessenen langjährigen Chorleiters Gerhard Wind. Ein Hit der ehemaligen DDR-Kultband ,,Puhdys“, „Alt wie ein Baum“, und das Antikriegslied von Peter Seeger „Sag mir, wo die Blumen sind“‚ stehen ebenso auf dem Programm wie „Die Nacht“ ‚ oder die irische Volksweise „Wo die roten Rosen blühen“. Weiter wird der Chor mit dem „Jäger aus Kurpfalz“ an die Leitfigur der Bundesgartenschau 1975 und mit „Die Gedanken sind frei“ an die in diesem Jahr 175 Jahre zurückliegende Revolution, in der Mannheim eine zentrale Rolle einnahm, erinnert. Außerdem hat man das Medley mit großen Hits von Udo Jürgens, mit dem man in den letzten Wochen bei Auftritten in Trösel und Sulzbach große Erfolge erzielte, in das Programm aufgenommen. Auch der Frauenchor widmet sich mit „Ich glaube“ und „Ihr von morgen“ zwei Hits von Udo Jürgens. Weiter singt man den Nena-Song „Wunder geschehn“. Das bekannte „One Way Wind“, „Lenas Song“, und „I Remember“ sind weitere Darbietungen, ehe man das Programm mit dem Volkslied-Potpourri „Horch, was kommt von draußen rein“ beschließt. Gemeinsam mit dem Männerchor intoniert man den „Hymnus“ und den Schlusspunkt setzt „Spirit Of Brotherhood“, für das Bürgermeister Benjamin Köpfle erneut als Sprecher gewonnen werden konnte. Er wird bei dem Lied aus der Menschenrechtscharta der Vereinten Nationen zitieren. Für die Klavierbegleitungen sorgen Albrecht Wunderle (Männerchor) und Swetlana Hauk (Frauenchor).
Probenwochenende
Zur weiteren Vorbereitung wird man am 24./25. Juni ein Probenwochenende im Sängerheim durchführen. Am Samstag, 24. Juni, beginnt der Frauenchor um 9.30 Uhr mit seinen Proben. Um 16.30 Uhr stößt der Männerchor hinzu, um die in gemischter Formation vorgesehenen Stücke zu üben. Der Männerchor trifft sich am Sonntag, 25. Juni, 13 Uhr und erwartet den Frauenchor um 17 Uhr zur gemeinsamen Probe. Das Konzert am 28. Juli beginnt um 19.30 Uhr auf der Freilichtbühne (Parkschale). Wegen der Parksituation erfolgt die Anreise um 17.30 Uhr per Bus. Allen Konzertbesuchern wird seitens der BUGA-Geschäftsführung ein reduzierter Eintrittspreis gewährt. Anmeldungen sind in den Proben beider Chöre möglich. Weiter können sie bei Erhard Schmitt, Telefon 06209/5797 sowie bei Herbert Bangert, Telefon 06201/75575 erfolgen. hb