Januar 2023 Generalversammlung zieht positive Bilanz – Frauenchor hat kräftig Verstärkung bekommen – Ehrungen
Laudenbach. Das 150-jährige Jubiläum des Singvereins im Jahr 2020 wurde unmittelbar nach seinem Start von der Corona-Pandemie eingeholt und so mussten die vorgesehenen Veranstaltungen, insbesondere die Konzerte, immer wieder verschoben werden. Mit dem glanzvollen Weihnachtskonzert am 16. Dezember wurde nunmehr die letzte „Jubiläumsveranstaltung“ überaus erfolgreich bewältigt, sodass die Vereinsführung in der Generalversammlung des Vereins am Dreikönigstag zufrieden einen Schlussstrich unter ein Jubiläum ziehen konnte, das sich letztlich gezwungenermaßen über nahezu drei Jahre erstreckte.
Die Versammlungsteilnehmer wurden traditionell zunächst von den Sternsingern erfreut, die mit ihren Liedern die guten Wünsche für das neue Jahr überbrachten und mit reichlich Applaus und gut gefüllten Spendenbüchsen belohnt wurden. Seinen Tätigkeitsbericht eröffnete Vorsitzender Friedhelm Stiller mit einem Dank an die Spender, die den Verein auch im zurückliegenden Jahr wieder großzügig unterstützt hätten, sowie an den Vorstand, der konstruktiv und harmonisch zusammenarbeitete, und die zahlreichen Helfer, die für einen reibungslosen Ablauf aller Veranstaltungen gesorgt hätten.
Neustart nach Corona
Nach der Gastgeberrolle beim Kreissängertag in der TG-Turnhalle am 9. April habe man die Federführung für das große Gemeinschaftskonzert „Laudenbach singt (wieder)!“ am 24. Juli in der Bergstraßenhalle übernommen. Den Spendenerlös habe man in Absprache mit allen beteiligten Chören der Gemeinde der Wiederherstellung des Piratenspielplatzes zukommen lassen. Am ersten Septemberwochenende habe man die Kerwescheuer bewirtschaftet und das 40-jährige Jubiläum der Kerwemitwirkung unter anderem mit der Wiederbelebung des Kerwepreisskats begangen. Am 15. Oktober habe man mit dem Trentiner Bergsteigerchor „Presanella Pinzolo“ im Festsaal der Sonnbergschule ebenso ein Konzert aus dem Jubiläumsprogramm nachgeholt wie auch beim Weihnachtskonzert am 16. Dezember in der katholischen Pfarrkirche.
Nachdem die Vereinsaktivitäten trotz Corona wieder verantwortbar aufgenommen werden konnten, habe man bei den Mitgliedern die Freude am Vereinsleben und Miteinander und den anhaltenden Zusammenhalt verspürt. Die Begeisterung für das gemeinsame Singen habe nicht gelitten, und so galt Stillers Dank den Chorleitern Thomas Wind (Männerchor) und Maria Löhlein-Mader (Frauenchor) für ihre intensive und erfolgreiche Probenarbeit sowie Männerchor-Vizechorleiter Karl Leitwein für seinen Einsatz bei unterschiedlichen Anlässen. Man freue sich, mit dem Sängerheim einen zentralen Ort für ein reges Vereinsleben zu haben. Stiller dankte auch Thomas Gassmann und Günter Schmitt für ihr herausragendes Engagement bei Unterhaltung und Bewirtung, Mathias Hertlein für die Pflege der Außenanlagen und Yvonne Schmitt und Brigitte Gassmann für die Bewirtung des Frauenchors. Insgesamt, so Stillers zusammenfassende Bilanz, könne der Verein hoffnungsvoll in die Zukunft blicken.
Frauenchor erfährt Zuwachs
Für den Frauenchor „CaraMia“ erinnerte Yvonne Schmitt an turbulente Zeiten. Nachdem man im September 2021 mit Maria Löhlein-Mader eine überaus qualifizierte Chorleiterin habe gewinnen können, sei der Chor wieder in ruhiges Fahrwasser gelangt. Im Frühjahr sei ein kleines Wunder geschehen, indem sich nach der Auflösung des Frauenchors „Cantabile“ 14 Sängerinnen dem Frauenchor angeschlossen und diesem zu neuer Stärke verholfen hätten. Man habe an allen drei Konzerten mitgewirkt und das Jahr mit einer Weihnachtsfeier beschlossen. Ihr Dank galt der Chorleiterin sowie allen Sängerinnen für ihren nimmermüden Einsatz.
Für den verhinderten Schriftführer Gunter Milsch erinnerte dessen Stellvertreter Mathias Hertlein an den Chorproben- und Sitzungsbetrieb sowie sämtliche Auftritte. Neben den Konzerten habe man sowohl im Alten- und Pflegeheim „Haus Johannes“ in Heppenheim wie auch im Ort im betreuten Wohnen gesungen und einem Sänger gesanglich zum Geburtstag gratuliert. Besondere Ehrenpflichten sehe man in der Mitwirkung an der Feierstunde zum Volkstrauertag und der Erinnerung an die Verstorbenen am Totensonntag auf dem Friedhof.
Der Vorsitzende des Organisationsausschusses, Erhard Schmitt, ging auf die geselligen Veranstaltungen Glühweinnachmittag im Februar und Wanderung rund um Fürth im Oktober ein und würdigte den Einsatz am Kerwewochenende, an dem sich 64 Helfer in den Dienst des Vereins gestellt hätten. Ein besonderes Lob verdienten jene Helfer, die bereits zwei Wochen zuvor ihren täglichen Dienst zur Vorbereitung der Kerwescheuer aufnehmen würden. Allen Helfern wolle man am 28. Januar mit einem Fest im Sängerheim danken, kündigte Schmitt an und hoffte, auch in diesem Jahr wieder auf so viele tatkräftige Mitstreiter zählen zu können.
Kassiererin Yvonne Schmitt berichtete insbesondere durch die Neueintritte beim Frauenchor von einer positiven Mitgliederbewegung. Der Verein zähle aktuell 175 Mitglieder, darunter 65 Sängerinnen (31) und Sänger (34). Aufgrund der erfolgreichen Veranstaltungen hab man auch einen deutlichen Überschuss erwirtschaftet, freute sich Schmitt. Ihr würde von den Revisoren Helga Jöst und Karl Jülch, eine einwandfreie Kassen- und Buchführung bestätigt. Die Kassiererin wurde ebenso wie der Vorstand einstimmig entlastet. Als neue Kassenrevisorin wurde Edith Glahn gewählt. Dr. Bernhard Wahl überschrieb das Vereinsleben mit dem Schlagertitel „Hurra, wir leben noch“. Der Singverein habe die trüben coronabedingten Zeiten erfolgreich hinter sich gelassen. Es sei eine besondere
Freude, dass sich der Frauenchor nach Dirigentenwechsel und deutlichen Zuwächsen großartig stabilisiert habe. Persönlich sei er dankbar, dass seine Initiative, den Kerwepreisskat wieder zu beleben, eine gute Resonanz gefunden habe. Die Mitgliederehrungen fanden nur in bescheidenem Maß statt. Nachdem Gottfried Reinelt (65 Jahre) und Ute Hartfelder-Sauer (40 Jahre) verhindert waren, konnte einzig Stefan Schmitt für 40-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet werden.
Planung für 2023
Im Mittelpunkt der Vorhaben 2023 steht ein Konzert auf dem Gelände der Bundesgartenschau in Mannheim am 28. Juli. Weiter plant der Singverein für den 6. Mai eine Wanderung auf die Tromm; eine Woche später nehmen beide Chöre am Freundschaftssingen beim Liederkranz, Sulzbach teil. Am ersten Septemberwochenende steht dann wieder der Großeinsatz zur Kerwe an und am 16. Dezember will der Verein das Jahr mit einer Weihnachtsfeier beschließen. In der abschließenden Aussprache wurde noch angeregt, zu prüfen, ob Frauen- und Männerchor ein erweitertes gemeinsames Repertoire erarbeiten könnten, um sich bei Konzerten nicht auf einen Liedbeitrag in gemischter Formation beschränken zu müssen. hb