April 2023 (Hemsbacher Woche) MGV-Liederkranz 1867 Hemsbach
Sänger sind bekanntermaßen Weintrinker und damit Kenner des Rebensaftes und so ist es nicht verwunderlich, dass der Männergesangverein Liederkranz Hemsbach in den vergangenen Jahren immer wieder einmal zu Weinproben in die nähere und weitere Umgebung startete, an welchen auch Kurt Pfliegensdörfer, der langjährige Vorsitzende der Winzergenossenschaft Bergstraße, teilnahm.
Eine bei einem lockeren Gespräch zwischen Kurt Pfliegensdörfer und Vorstand Karl Engelsdorfer geborene Idee, Musik und Wein in einer Veranstaltung zu verbinden, wurde nach einem Reifeprozess, ähnlich wie beim Wein, erstmals 2011 mit Erfolg in die Tat umgesetzt und fand 2023, nach 3-jähriger Corona-Zwangspause, mit seiner 10. Auflage am Samstag, dem 22. April in den Räumen des Pater-Delp-Gemeindehauses seine erfolgreiche Fortsetzung.
Kurt Pfliegensdörfer hatte eine 8er-Weinprobe zusammengestellt, welche eine kleine Auswahl der Rebsorten aus dem Bereich der etwa 60 ha großen Rebflächen der Winzergenossenschaft Bergstraße darstellte. Er durfte sich bei der Vorstellung der zu verköstigenden Weine und beim Ausschank der Mithilfe der noch amtierenden Weinkönigin Meike und ihrer Prinzessinnen Svenja und Paula erfreuen, deren Charme sich rasch auf die Gäste übertrug.
Mit einem Glas Sonnen Secco begrüßt, waren die festlich gedeckten Tische schnell belegt und der Saal bis auf den letzten Platz gefüllt. Die musikalische Eröffnung erfolgte durch den Männerchor des Liederkranzes Hemsbach. Unter der Leitung seiner Dirigentin Chordirektorin Edith Schmitt eröffnete der Chor mit dem „Badischen Sängergruß“ die Weinprobe.
„Lieber Wein statt Wasser“
Nach einer Begrüßung durch den Vorsitzenden Karl Engelsdorfer und einem Grußwort von Weinkönigin Meike folgten die Lieder ,,Lieber Wein statt Wasser“ und „Der neue Jahrgang“. Diese musikalische Aufforderung veranlasste dann die Helfer, mit der Weinprobe zu beginnen und die Gläser füllten sich mit den ersten zwei Proben.
Verkostet wurden im ersten Gang ein Hemsbacher Rittersberg Riesling Kabinett trocken und ein Großsachsener Rittersberg Weißburgunder Kabinett trocken. Nach den auf diese Proben folgenden Liedvorträge „Mit Freunden beim Weine“ und „Aus der Traube in die Tonne“ stärkten sich die Teilnehmer an einem vorbereiteten rustikalen Buffet, um eine Grundlage für die Verkostung der weiteren Proben zu schaffen. Ihre Fortsetzung fand die Weinprobe mit einem Großsachsener Rittersberg Dornfelder QbA trocken, einem Lützelsachsener Rittersberg Spätburgunder QbA trocken und einem Rauenberger Burggraf Grauburgunder Kabinett trocken. Hiernach war wieder der Männerchor des Liederkranzes an der Reihe und brachte die zur fröhlichen Stimmung passenden Werke „Ich weiß ein Fass in einem tiefen Keller“ und „Benia calastoria (Das Tal in den Bergen)“ zum Vortrag. Als letzte Proben standen ein Malscher Gewürztraminer Spätlese, ein Heidelberger Mannaberg Spätburgunder-Rosé QbA halbtrocken und ein 2021er Frucht trifft Süße Rosé QbA süß zu Verkostung an und alle Weine wurden mit vielen Details und lockeren Trinksprüchen vorgestellt. Mit dem „Weinparadies“ und dem Schlusslied „Wenn man in froher Runde sitzt“ beendete der Männerchor die musikalische Weinprobe. Worte des Dankes richtete am Ende Vorsitzender Engelsdorfer an das Küchenteam, das mit der Vor- und Nachbereitung zum Gelingen des Abends beitrug. Besonderer Dank galt den drei Weinhoheiten Meike, Svenja und Paula für die Unterstützung und Kurt Pfliegensdörfer für die Auswahl der Weine. Gedankt wurde auch der Dirigentin des Männerchores, Chordirektorin Edith Schmitt, für die Zusammenstellung des Musik-Programms und die musikalische Leitung. (ke/red)