Januar 2024 (Weinheimer Nachrichten) Generalversammlung am Dreikönigstag bestätigt Führungsduo. Verein ehrt treue und engagierte Mitglieder
Laudenbach. Es ist eine schöne Tradition bei der Generalversammlung des Singvereins 1870, dass am Dreikönigstag
die Sternsinger mit ihren Gesangsvorträgen die Mitglieder spirituell auf die nüchterne Tagesordnung einstimmen. Vorsitzender Friedhelm Stiller freute sich über den neuerlichen Besuch und hieß insgesamt nur 39 Mitdieder sowie die Dirigentin des Frauenchors, Maria Löhlein-Mader, im Sängerheim willkommen.
Stiller blickte auf das abgelaufene Jahr zurück und dankte den Spendern, die den Verein in großzügiger Weise unterstützt hätten. Im Zentrum des ersten Halbjahres habe die Vorbereitung auf das Konzert auf der Bundesgartenschau in Mannheim am 28. Juli gestanden, den man entsprechend dem dortigen Leitbild die Überschrift „Schau auf die Welt“ gegeben habe. Am 29. Oktober habe man das erarbeitete Programm dann dem Laudenbacher Publikum bei einem Konzert dargeboten. Weiter habe sich der Verein bei Freundschaftssingen und bei örtlichen Veranstaltungen präsentiert, eine Wanderung und zwei Ausflüge durchgeführt und einmal mehr sehr erfolgreich zu Froschkerwe die Sängerscheuer bewirtschaftet und in diesem Rahmen einen Preisskat organisiert und mit einem Chorauftritt die Gäste erfreut.
Stiller würdigte die konstruktive und harmonische Zusammenarbeit innerhalb des Vorstandes und dankte den ausscheidenden Vorstandsmitgliedern Mathias Hertlein, Günter Landthaler und Ingrid Sieb für ihr teilweise langjähriges Engagement. Für die stetige Freude am gemeinsamen Singen sorgten in besonderer Weise die Chorleiter Maria Löhlein-Mader und Thomas Wind, würdigte Stiller die wöchentliche Probenarbeit. Sein Dank galt auch Günter Schmitt, Thomas Gassmann und Mathias Hertlein für ihren Einsatz bei der Bewirtschaftung und Unterhaltung des Sängerheims.
Für den Frauenchor Cara Mia ließ Yvonne Schmitt die Aktivitäten Revue passieren. Man habe das Jahr mit einem gelungenen Auftritt auf dem Weihnachtsmarkt, einer Weihnachtsfeier und einem Ständchen für die Patienten des Heppenheimer Kreiskrankenhauses beschlossen, so Schmitt. Schriftführer Gunter Milsch erinnerte an die insgesamt zwölf Sitzungen des Vorstandes und würdigte wie seine Vorrednerin, dass nach der Corona-Pandemie der Chorprobenbesuch wieder konstant sei.
Der Vorsitzende des Organisationsausschusses, Erhard Schmitt, freute sich, bei allen Veranstaltungen auf treue Helfer bauen zu können, und gab einen Ausblick auf die Vorhaben im neuen Sängerjahr (wir berichteten). Kassiererin Yvonne Schmitt berichtete von einem leicht rückläufigen Mitgliederstand. Von den aktuell 169 Mitgliedern gehörten 29 dem Frauenchor und 41 dem Männerchor an. Leider habe man im Geschäftsjahr insgesamt ein geringfügiges Defizit verbucht, sodass sich der Vermögensstand entsprechend verringert habe. Für die Kassenprüfer bescheinigte Karl Jülch der Kassiererin eine fehlerfreie und geordnete Buchführung. Schatzmeisterin und Vorstand wurden einstimmig entlastet.
Neuwahlen zum Vorstand
Bei den zügig bewältigten Neuwahlen wurden Friedhelm Stiller als Vorsitzender und Heinz Hannemann als dessen Stellvertreter bestätigt. Neuer Schriftführer ist Bernd Göler von Ravensburg, sein Stellvertreter künftig Dr. Richard Tänzler. Organisationsleiter bleiben Erhard Schmitt und Egon Lerch (Stellvertreter), Kassiererin Yvonne Schmitt.
Weiter wurden gewählt: Cordula Stein (Web -Master und Bibliothekarin Frauenchor), Günter Schmitt (Bibliothekar Männerchor), Karl Leitwein (Vizedirigent), Yvonne Schmitt (Vizedirigentin) und Dr. Bernhard Wahl als Vertreter der passiven Mitglieder. Beisitzer sind künftig Herbert Bangert, Ursula Beck, Karlheinz Kilian, Hanne Krobitzsch, Gunter Milsch und Monika Rettig, Kassenrevisoren Edith Glahn und Ingrid Sieb. hb
Ehrungen
- Golo Fassbeck gehört dem Verein 25 Jahre an.
- Karl Hillerich hält dem Singverein seit 40 Jahren die Treue.
- Dr. Rudolf Ferrari ist seit 50 Jahren dabei.
- Rudolf Wagner gehört dem Verein stolze 70 Jahre an.
- Für zehnjährige Mitarbeit im Vorstand wurden Mathias Hertlein, Günter Schmitt und Friedhelm Stiller ausgezeichnet.