Januar 2024 (Weinheimer Nachrichten) Erste Generalversammlung in Hemsbach im neuen Jahr. Männerchor hat aktuell 23 Mitglieder
Hemsbach. Der MGV Liederkranz 1867 hat in seinem 157. Vereinsjahr vor dem Dreikönigstag im Saal des Sängerdomizils St. Laurentius in der Gartenstraße den Reigen der Generalversammlungen der Ortsvereine eröffnet. Zu Beginn überbrachten die Sternsinger der St.-Laurentius-Gemeinde den Mitgliedern Neujahrsgrüße und Gottes Segen nach dem Motto ,,Gemeinsam für unsere Erde – Amazonien und weltweit“.
Vorsitzender Karl Engelsdorfer verlas für den erkrankten Schriftführer Paul Bezouska den Bericht mit einem Rückblick über das abgelaufene Vereinsjahr. Er erinnerte unter anderem an die ausverkaufte musikalische Weinprobe, die Mitgestaltung des Krönungsabends beim Wein- und Blütenfest, das gesellige Schlachtfest, das Totengedenken auf dem Friedhof und die Weihnachtsfeier mit Ehrungen. Auch das Weihnachtssingen am Heiligen Abend auf dem Friedhof sei wieder sehr gut besucht gewesen und werde gerne von der Bevölkerung angenommen.
Insgesamt probte der Männerchor unter der Leitung seiner Dirigentin Edith Schmitt oder seiner Vizedirigenten Günter Lohrbächer und Dominik Fettel 42-mal, wobei die Chorproben im Durchschnitt von 18 Sängern (72 Prozent) besucht waren. Zum Abschluss des Jahresberichtes präsentierte Engelsdorfer die aktuelle Mitgliederstatistik und berichtete, dass der MGV Liederkranz aktuell 23 aktive Sänger, 88 passive Mitglieder und fünf Ehrenmitglieder zählt. Leider mache die demografische Entwicklung auch vor dem Liederkranz nicht halt. Die Altersstruktur habe auch 2023 trotz intensiver Bemühungen bedauerlicherweise nicht verbessert werden können.
Positiv zu bemerken sei jedoch, dass die Zahl der aktiven Sänger durch Neuzugänge auf 23 gehalten werden konnte. Die verstärkte Mitgliederwerbung, insbesondere von aktiven Sängern aller Generationen, bleibe daher Hauptaufgabe des Vorstandes und aller Vereinsmitglieder, damit der MGV Liederkranz als ältester Orts- und Gesangverein auch in Zukunft als tragender Kulturverein in Hemsbach fortbestehen könne.
Erneut Minus
Einen Bericht über den umfassenden Bestand des Notenmaterials gab Notenwart Fritz Kern, bevor Wilhelm König der Versammlung das nüchterne Zahlenwerk des Kassenberichtes zur Kenntnis brachte. Leider schloss das Geschäftsjahr 2023 mit einem Minusbetrag ab und musste durch eine Entnahme aus der Rücklage ausgeglichen werden, da trotz vieler Einsparungen die Fixkosten unveränderbar sind. Dieter Wesch, der mit Peter Kleefisch die Kasse geprüft hatte, bescheinigte eine ordnungsgemäße, einwandfreie und saubere Kassen- und Buchführung und stellte die Übereinstimmung der Bücher und Belege mit der Kasse fest. Schatzmeister und geschäftsführender Vorstand wurden einstimmig entlastet. Bei einer Ergänzungswahl wurde Schatzmeister Wilhelm König im Amt bestätigt.
In der Generalversammlung 2015 wurde der seit 2000 erhobene Mitgliedsbeitrag von zwei auf drei Euro erhöht. Die Kassenberichte der letzten Jahre haben gezeigt, dass die derzeitigen Einnahmen aus Mitgliedsbeiträgen, Veranstaltungserlösen, Spenden und Förderungen des Chorverbandes und der Stadt nicht mehr ausreichen, um die laufenden Ausgaben zu decken. Vorsitzender Engelsdorfer beantragte daher nach eingehender Beratung im Gesamtvorstand eine Erhöhung des monatlichen Mitgliedsbeitrags ab 2024 um einen auf vier Euro. Der Antrag wurde nach einer Diskussion einstimmig angenommen. Engelsdorfer dankte dem Bürgermeister und dem Gemeinderat für den auch im Jahre 2023 nach den Vereinsförderrichtlinien gewährten Kulturbeitrag, allen Mitgliedern und Freunden für die Spenden und Unterstützung im abgelaufenen Vereinsjahr. Danach gab Engelsdorfer das Jahres- und Veranstaltungsprogramm für dieses Jahr bekannt. Geplant sind unter anderem im April eine musikalische Weinprobe, die Mitgestaltung des Krönungsabends beim Wein- und Blütenfest, ein Schlachtfest, eine Weihnachtsfeier mit Ehrungen und das traditionelle Weihnachtssingen am Heiligen Abend.