Juli 2021 (Weinheimer Nachrichten) Generalversammlung: Sängervereinigung zieht Bilanz / „Lebhafter“ Verein trotz Stillstand
Rippenweier. Zu einer in vielerlei Hinsicht außergewöhnlichen Mitgliederversammlung der Sängervereinigung 1893 Rippenweier trafen sich die Mitglieder.
Aufgrund des pandemiebedingten Ausfalls der Hauptversammlung im vergangenen Jahr mussten zwei Geschäftsjahre abgearbeitet werden. Vorsitzender Dirk Jörder bedauerte nach der Totenehrung, dass den Genannten die letzte Ehre durch das Beerdigungssingen nicht erbracht werden durfte, und erklärte, dass man sich sobald als möglich von den verstorbenen Mitgliedern auf dem Friedhof musikalisch verabschieden werde.
Dies gilt insbesondere für den jahrzehntelang aktiven und im Verwaltungsrat tätigen Sängerkameraden Adam Stumpf, der, so Jörder, eine große Lücke in den Reihen seiner Sänger hinterlässt.
Verluste aufgefangen
Der Jahresbericht von Schriftführer Kurt Jörder wurde aus gegebenem Anlass lediglich zur Einsicht ausgelegt, und auch auf die alljährliche Powerpoint-Präsentation von Theo Groß mit Bildern der Aktivitäten aus dem vergangenen Jahr wurde verzichtet.
Jasmin Schilling berichtete über die Bilanz der Vereinskasse für die vergangenen Geschäftsjahre 2019 und 2020. Trotz des Ausfalls von wirtschaftlich relevanten Veranstaltungen im Jahr 2020 kam der Verein aus diesem Geschäftsjahr glimpflich mit einem niedrigen negativen Abschluss heraus, das Minus konnte durch Veranstaltungen wie Kerwe und Weihnachtsmarkt im Jahr 2019 mühelos ausgeglichen werden.
Die professionelle Buchführung durch Jasmin Schilling wurde daraufhin durch den Bericht der Kassenprüfer Gerd Buchleiter und Gerald Schmitt bestätigt. Der anschließenden Entlastung des Gesamtvorstandes stand nichts im Wege.
Alle Posten besetzt
Bei den anstehenden Wahlen mussten in diesem Jahr sämtliche Vorstandsmitglieder gewählt werden. Dabei gab es eine für alle überaus positive Überraschung. Der in Heiligkreuz lebende Weinheimer Stadtrat und aktive Sänger Dr. Hubert Bayer erklärte sich spontan bereit, den Posten des Zweiten Kassenwartes, den bisher Adam Stumpf bekleidet hatte, zu übernehmen.
Der mit Souveränität und Witz arbeitende Wahlleiter Gerd Buchleiter konnte zudem folgende Postenbesetzungen empfehlen.
Für ein Jahr zur Wahl vorgeschlagen wurden folgende Mitglieder: Peter Weigold, Zweiter Vorsitzender, Hubert Bayer, Zweiter Kassenwart, Theo Groß, Zweiter Schriftführer, Nico Schmutz, Erster Beisitzer für Festangelegenheiten, Willi Geißler, Zweiter Beisitzer für Festangelegenheiten, Monika Schmitt, Zweite Vertreterin der Passiven, Ralf Weickert, Zweiter Jugendleiter und Gerd Buchleiter, Zweiter Kassenprüfer.
Für zwei Jahre stellten sich zur Wahl: Dirk Jörder, Vorsitzender, Jasmin Schilling, Erste Kassenwartin, Kurt Jörder. Erster Schriftführer, Christina Jungmann, Dritte Beisitzerin für Festangelegenheiten, Martin Grieb, Beisitzer für Musikangelegenheiten, Connie Geißler-Wetzel, Erste Vertreterin der Passiven, Martin Muth, Erster Vertreter der Aktiven, Frieder Büchel, Erster Jugendleiter, und Gerald Schmitt, Erster Kassenprüfer.
Sämtliche vorgeschlagenen Personen wurden von den anwesenden Mitgliedern per Akklamation einstimmig gewählt.
Kommende Termine
Die problemlose Postenbesetzung bestätigte für Dirk Jörder die gute Zusammenarbeit innerhalb des Führungsgremiums und die Identifikation mit der Sängervereinigung. Der Verein hofft, dass die folgenden Termine stattfinden können: das Probewochenende für den Männer- und den Frauenchor am 16. und 17. Oktober in Güttersbach, das Konzert am darauffolgenden Wochenende und der am 4. Dezember geplante Weihnachtsmarkt.
Dirk Jörder stellte abschließend fest, dass trotz des Ausfalls der Chorproben und des erzwungenen Stillstandes der Vereinsaktivitäten im zurückliegenden Jahr die Sängervereinigung ein weiterhin „intakter und lebhafter Verein“ ist, der mit einer starken Führungsmannschaft und treuen Mitgliedern mit großer Zuversicht in die kommenden Jahre blicken kann. P. W.