Weinheim Sängervereinigung-Germania – Viele Erfolge gefeiert

August 2021 (Weinheimer Nachrichten) Chorgesang: Der Männergesangverein Sängervereinigung Germania Weinheim blickt auf den Zusammenschluss der Vereine vor 40 Jahren zurück / Feierlichkeiten mit Sängerfest wegen Corona abgesagt

 

Weinheim. In diesem Jahr jährt sich der Zusammenschluss der beiden Weinheimer Traditionsvereine Germania und Sängervereinigung zum 40. Male. Als sich zu Beginn des Jahres 1981 beide Vereine für einen Zusammenschluss entschieden, konnten diese bereits auf eine langjährige Vereinsgeschichte zurückblicken. Die Germania wurde 1892 gegründet und hatte schon nach wenigen Jahren 200 Mitglieder. Nach dem Zweiten Weltkrieg mussten sich auf Anordnung der amerikanischen Militärregierung alle Vereine zur Kultur- und Sportgemeinde zusammenschließen, aus welcher die „Sängervereinigung“ hervorging.

Später konnten dann auch die bisherigen Traditionsvereine wieder ihre Arbeit aufnehmen, sodass viele die Sängervereinigung wieder verließen. Der Verein blieb jedoch weiterhin bestehen.

Bereits seit Ende der 1970er-Jahre gab es Überlegungen zu einer Zusammenarbeit der beiden Vereine, die schließlich zu einer Fusion führte. Damit sollte ein großer und leistungsstarker Männerchor mit 110 aktiven Sängern und mehr als 300 Mitgliedern entstehen. Am 14. März 1981 wurde in einer gemeinsamen Hauptversammlung die Fusion besiegelt. Werner Kinzel, bis dahin Vorsitzender der Germania, wurde zum Vorsitzenden, der Vorsitzende der Sängervereinigung, Hermann Schuhmacher, zum Zweiten Vorsitzenden gewählt.

Schon kurz nach dem Zusammenschluss konnte der neue Verein bei Sängerfesten große Erfolge erzielen. Unter der Leitung seiner Dirigenten Richard Trares, Bernhard Riffel, Frank Ewald und Walter Muth entwickelte sich ein reichhaltiges musikalisches und kulturelles Leben, das zu einem starken Zusammengehörigkeitsgefühl führte.

Der Verein wollte sein 40-jähriges Bestehen im Juni mit einem Sängerfest in der Keltensteinhalle mit befreundeten Vereinen feiern. Bedingt durch die Pandemie mussten die Feierlichkeiten abgesagt werden. Mittlerweile hat der Männerchor mit seinen gut 20 aktiven Sängern den regelmäßigen Singstundenbetrieb wieder aufgenommen, schreibt er abschließend in einem Bericht.

Auf eine stolze Sängertradition blickt der MGV Sängervereinigung Germania zurück. Das Bild zeigt den Chor nach der Fusion im Jahr 1981. BILD: VEREINSARCHIV