November 2023 (Weinheimer Nachrichten) Advent: Musik von Felix Mendelssohn Bartholdy
Weinheim/Schriesheim. In zwei Konzerten am ersten Adventswochenende präsentiert der regional renommierte Konzertchor Cantus Vivus Bergstraße chorsinfonische Musik von Felix Mendelssohn Bartholdy: die Sinfoniekantate „Lobgesang“ für zwei Sopransoli, Tenorsolo, Chor und Orchester sowie den 42. Psalm „Wie der Hirsch schreit nach frischem Wasser“ für Sopransolo, Chor und Orchester – zwei beliebte Hauptwerke des Chorkomponisten Mendelssohn. Neben dem circa 70-köpfigen Konzertchor wirken Julia Stratiros. (Sopran), Birgit Barbara Benson (Mezzosopran), Rolf Sostmann (Tenor) sowie das Sinfonieorchester der Kurpfalzphilharmonie mit. Die Leitung der Konzerte liegt in den Händen von Chorleiter Wolfram Schmidt, heißt es in einer Pressemitteilung.
Überragender Komponist
Felix Mendelssohn Bartholdy ist der überragende Komponist der frühromantischen Epoche in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die wunderschöne, stets sangliche Melodik, der Wohlklang seines Chorsatzes und seine farbenreiche Instrumentation sind vom Publikum klassisch-romantischer Chormusik schon immer ganz besonders geliebt worden. Auch der Konzertchor Cantus Vivus hat sich bereits mehrmals mit großer Freude in seinen Konzerten dem Komponisten, der nur 38 Jahre alt geworden ist, gewidmet.
Sanfte melodische Linien
„Wie der Hirsch schreit“ ist eine Kantate, der an Text auf dem alttestamentarischen Psalm 42 basiert. Die sanften melodischen Linien, die wohltönenden Harmonien und die überwiegend weichen instrumentalen und vokalen Farben geben dem Werk das Gepräge einer still, aber doch tief empfundenen Sehnsucht nach Trost, Zuversicht und Vertrauen inmitten der Ängste, Nöte, Turbulenzen und Bedrängnisse des menschlichen Lebens.
„Lobgesang“ ist eine groß angelegte Sinfoniekantate: Sie wird unter den fünf großen Sinfonien Mendelssohns als Nr. 2 gezählt. Mendelssohn schrieb sie nach einem Kompositionsauftrag der Stadt Leipzig, die das Werk zu den Feierlichkeiten anlässlich des 400. Jubiläums der Erfindung der Buchdruckerkunst durch Johannes Gutenberg zum Jahr 1840 bestellt hatte. Bereits die Uraufführung in der Leipziger Thomaskirche war ein gewaltiger Erfolg, und an dieser Beliebtheit des Werks hat sich bis heute nichts geändert. Es ist der gelungene Versuch der Verschmelzung von sinfonischen Prinzipien mit denen des geistlichen Oratoriums. Die zentrale Aussage des Werks ist – dem Kompositionsanlass gemäß der Sieg der bürgerlichen Kultur, des Lichts der menschlichen Vernunft (die Erfindung des Buchdrucks wird als deren Basis verstanden) über die Finsternis der Unbildung. Dies wird mit einer das ganze Werk durchziehenden Symbolik von Dunkel und Licht gestaltet, für die Mendelssohn eine Vielzahl ergreifender musikalischer Ausdrucksformen findet.
Vom Dunkel ins Licht
Cantus Vivus stellt sein Konzert daher unter das Motto „Vom Dunkel ins Licht“ und wird diese Sehnsucht nach Erleuchtung, Gewissheit, Zuversicht und Freiheit, die aus beiden Werken spricht, durch besondere Interpretationsformen optischer und akustischer Art unterstreichen.
Die Konzerte sind am Samstag, 2. Dezember, 20 Uhr, St. Laurentius-Kirche Weinheim und am Sonntag, 3. Dezember, 17 Uhr, Evangelische Stadtkirche Schriesheim. Der Vorverkauf startet am Samstag, 4. November. Karten gibt es in Weinheim bei der Buchhandlung Beltz im Atrium und Musikhaus Metz (Grundelbachstraße 112) oder in Schriesheim im Geschenkladen Peppilello (Kirchstraße 1 a).