Oktober 2020 Singstunden finden jetzt in einem Raum im Tanzstudio Aust statt / Nach der Corona-Zwangspause sind die Sänger wieder abgesprungen
Hemsbach. Mit einer vorbereitenden Singstunde für die geplante musikalische Weinprobe im März endete am 9. März bedingt durch die Corona-Pandemie ohne jede Vorwarnung das Vereinsleben des MGV Liederkranz 1867 Hemsbach. Keine Singstunden, keine Wanderungen, keine öffentlichen Auftritte und keine geselligen Veranstaltungen über Monate hinweg waren die Folge. Erst Mitte Juli durften die Gesangvereine wieder unter Einhaltung vieler Abstands- und Hygieneauflagen das gemeinsame Singen aufnehmen. Vor Beginn der Sommerferien Ende Juli traf man sich zumindest noch zweimal im Garten des Vorsitzenden Karl Engelsdorfer zum Austausch und gemeinsamen Singen.
Nun musste der Wiederbeginn der Singstunden nach den Sommerferien im Detail auf der Grundlage der Corona-Verordnungen geplant werden, was für den Liederkranz bedeutete, dass die Singstunden raumbedingt nicht mehr im Sängerdomizil St. Laurentius in der Gartenstraße stattfinden konnten. Viele Objekte und Räume wurden auf ihre
Tauglichkeit geprüft und als ungeeignet verworfen. Fündig wurde der Liederkranz schließlich beim Tanzstudio Aust, bei dem ein geeigneter Raum gemietet wurde. Ein Hygienekonzept wurde aufgestellt und mit dem Ordnungsamt der Stadt Hemsbach abgestimmt, sodass mit den Singstunden am 14. September wieder begonnen wurde.
Leider hat die lange Pause dazu beigetragen, dass drei Sänger das aktive Singen im Chor beendeten. Zerschlagen hat sich damit die Hoffnung, durch drei neu hinzugewonnene jüngere Sänger den Chor zahlenmäßig zu stärken. Die Zukunft ist ungewiss. Sicher ist schon jetzt, dass das traditionelle Schlachtfest in diesem Jahr ausfällt. Inwieweit die
Weihnachtsfeier mit Ehrungen und das Weihnachtssingen am Heiligen Abend auf dem Friedhof durchgeführt werden können, muss je nach Coronalage entschieden werden. Die allgemeine Tendenz, dass gerade auch die traditionellen Vereine und Chöre personell mit Problemen zu kämpfen haben, ist auch beim 153 Jahre alten Liederkranz zu spüren. Derzeit fehlen nicht nur Bass-, sondern insbesondere Tenorstimmen, damit der Männerchor auch in Zukunft am Leben erhalten werden kann. Mit der Chordirektorin Edith Schmitt verfügt der Verein über eine
exzellente und motivierte Chorleiterin, die auch in Zukunft ihren Teil dazu beitragen will, dass der Männerchor weiterhin die Kulturlandschaft in der Stadt Hemsbach mitprägt.
Dem MGV Liederkranz 1867 Hemsbach gehören derzeit 107 passive fördernde Mitglieder und 26. aktive Sänger an, die in den klassischen zwei Tenor- und Bassstimmen den Männerchor repräsentieren. Vorstand, Chorleiterin Edith Schmitt und Sänger würden sich freuen, wenn recht viele neue am Chorgesang interessierte Hemsbacher den Weg in die Singstunde und Chorprobe finden und sich dem Männerchor anschließen würden. Willkommen sind natürlich auch neue passive und fördernde Mitglieder.
Weitere Infos beim Vorsitzenden Karl Engelsdorfer, Telefon 06201/41166. Die wöchentlichen Singstunden finden montags von 20.30 bis 22 Uhr im Tanzstudio Aust in Hemsbach, Am Hinterrot 4, statt.
Hat seine Chorproben nach der Corona-Zwangspause wieder aufgenommen: Der Männerchor singt jetzt im Tanzstudio Aust.