Hemsbach Liederkranz – Mathias Putterer ist neuer Schatzmeister

Januar 2023 Wilhelm König wird nach 36 Amtsjahren bei der Generalversammlung verabschiedet

 

Hemsbach. Der Männergesangverein Liederkranz 1867 Hemsbach hat in seinem 156. Vereinsjahr vor dem Dreikönigstag im Saal des Sängerdomizils St. Laurentius in der Gartenstraße den Reigen der Generalversammlungen der Hemsbacher Ortsvereine eröffnet. Zu Beginn der Generalversammlung überbrachten die Sternsinger der St.-Laurentius-Gemeinde allen Mitgliedern Neujahrsgrüße und Gottes Segen nach dem Motto „Kinder stärken, Kinder  schützen – in Indonesien und weltweit“.

Arbeit 2022 wieder aufgenommen

Nach der Begrüßung durch Vorsitzenden Karl Engelsdorfer gab Schriftführer Paul Bezouska einen Bericht über das abgelaufene Vereinsjahr. Er erinnerte insbesondere an die Mitgestaltung des Krönungsabends beim Wein- und Blütenfest, das gesellige Schlachtfest, das Totengedenken im Friedhof und die Weihnachtsfeier mit Ehrungen. Auch das Weihnachtssingen am Heiligen Abend auf dem Friedhof der Stadt Hemsbach war wieder sehr gut besucht und wird immer gerne von der Bevölkerung angenommen. Insbesondere die zum Abschluss des Weihnachtssingens von den Sängerfrauen vorgetragenen Lieder „Stille Nacht / Ehre sei Gott in der Höhe“ waren eine gelungene Einstimmung auf den Heiligen Abend.

Insgesamt Probte der Männerchor unter Leitung seiner Dirigentin Edith Schmitt oder seiner Vizedirigenten Günter Lohrbächer und Dominik Fettel 33-mal, wobei die Singstunden im Durchschnitt von 18 Sängern (71 Prozent) besucht waren.

Zum Abschluss eines Jahresberichtes präsentierte Paul Bezouska die aktuelle Mitgliederstatistik. Demnach zählt der Liederkranz aktuell 23 aktive Sänger, 95 passive Mitglieder und fünf Ehrenmitglieder. Leider macht die demografische Entwicklung auch vor dem Liederkranz nicht halt. Das sich seit Jahren aufzeigende krasse Verhältnis in der Altersstruktur konnte auch 2022 nach Corona-Wiederbeginn trotz intensiver Bemühungen nur unwesentlich verbessert werden. Die verstärkte Mitgliederwerbung, insbesondere von aktiven Sängern aller Generationen, wird und muss daher weiterhin Hauptaufgabe von Vorstand und Mitgliedern bleiben, damit der MGV Liederkranz als ältester Orts- md Gesangverein auch in Zukunft als tragender Kulturverein in Hemsbach fortbestehen kann.

Minus im Jahresetat

Einen Bericht über den umfassenden Bestand des Notenmaterials gab Notenwart Fritz Kern, bevor Kassier und Schatzmeister Wilhelm König der Versammlung das nüchterne Zahlenwerk des Kassenberichtes zur Kenntnis brachte. Leider schloss das Geschäftsjahr 2022 mit einem Minusbetrag ab und dieser musste durch eine Entnahme aus der Rücklage ausgeglichen werden, da trotz vieler Einsparungen die Fixkosten unveränderbar sind. Mathias Putterer, der zusammen mit Christian Bodien die Kasse geprüft hatte, bescheinigte eine ordnungsgemäße, einwandfreie und saubere Kassen- und Buchführung und stellte die Übereinstimmung der Bücher und Belege mit der Kasse fest. Die Entlastung war daher reine Formsache und wurde von den anwesenden Mitgliedern einstimmig erteilt. Helmut Stöhr dankte im Auftrag aller Mitglieder dem Vorstand für die gute im abgelaufenen Vereinsjahr geleistete Arbeit. Der geschäftsführende Vorstand wurde ebenfalls einstimmig entlastet.

36 Jahre war Wilhelm König Kassier und Schatzmeister beim MGV Liederkranz Hemsbach und damit auch Mitglied im Gesamtvorstand. Auf eigenen Wunsch wollte er dieses Amt in jüngere Hände geben und wurde vom Vorsitzenden Karl Engelsdorfer unter dem Beifall der anwesenden Mitglieder mit einem Abschiedsgeschenk verabschiedet. Eine Würdigung seiner Verdienste wird in der Weihnachtsfeier erfolgen. An seiner Stelle wurde Mathias Putterer in das Amt des Kassiers / Schatzmeisters gewählt. Dieter Wesch prüft künftig die Kasse.

Danach wurde vom Vorsitzenden Karl Engelsdorfer das Jahres- und Veranstaltungsprogramm für das Jubiläumsjahr 2023 bekannt gegeben und ausführlich besprochen. Geplant sind unter anderem im April eine musikalische Weinprobe, die Teilnahme am Freundschaftssingen in Sulzbach und beim Gospelchor der Germania, eine Weihnachtsfeier mit Ehrungen und das traditionelle Weihnachtssingen am Heiligen Abend auf dem Hemsbacher Friedhof.

Engelsdorfer dankte Bürgermeister und Gemeinderat für den 2022 nach den Vereinsförderrichtlinien gewährten Kulturbeitrag, allen Mitgliedern und Freunden für die Spenden und Unterstützung im abgelaufenen Vereinsjahr. Mit den „Weihnachtsglocken“, dirigiert von Vize Günter Lohrbächer, wurde die Generalversammlung musikalisch geschlossen.