Hemsbach Liederkranz – Zuhörer sangen gemeinsam mit dem Chor „Stille Nacht“

Januar 2022 (Weinheimer Nachrichten) Heiligabend-Singen des MGV Liederkranz 1867 Hemsbach

 

Wolkenverhangener Himmel und milde Temperaturen begleiteten im letzten Jahr die Einstimmung auf den Heiligen

Abend beim Friedhofssingen des Männergesangvereins Liederkranz 1867 Hemsbach zum Abschluss seines Jubiläumsjahres. Nahezu 250 Besucher hatten sich nach einem Besuch der Gräber ihrer Lieben vor der Friedhofskapelle im Friedhof Hemsbach eingefunden, um dem Männerchor unter Leitung seiner Dirigentin Edith Schmitt zu lauschen. Beim Singen der weihnachtlichen Weisen unterstrich der Chor des MGV Liederkranz 1867 Hemsbach nach seinem erfolgreichen Oktoberkonzert einmal mehr sein hohes gesangliches Niveau und beschloss mit dem Singen zugleich seine schwierige, mit vielen Zwangspausen begleitete Jahresarbeit.

Nachdem die Glocken der Christuskirche zu der Zeit verstummt waren, wurden mit dem Glockenschlag der Turmuhr des alten Rathauses um 15 Uhr die weihnachtlichen Vorträge mit dem Lied „Heilige Nacht“ nach einem Satz von Emil Rabe eröffnet. Es folgten „Die Abendglocken rufen“ von Franz Abt, „Hymne an die Nacht“ von Ludwig van Beethoven, das „Trommellied“ von Wolfgang Lüderitz und die „Weihnachtsglocken“ von Hermann Sonnet. Danach bildete das wohl bekannteste Weihnachtslied „Stille Nacht“ den Schluss des weihnachtlichen Singens, welches die Sängerfrauen gemeinsam mit den Besuchern sangen, und der Männerchor das Lied mit dem „Ehre sei Gott in der Höhe – Frieden den Menschen auf Erden“ von Hans Lingerhand begleitete. Der Vorsitzende des MGV Liederkranz

1867 Hemsbach, Karl Engelsdorfer, dankte am Ende des Heiligabend-Singens den anwesenden Zuhörern für ihr Interesse und wünschte den MGV-Mitgliedern, den anwesenden Zuhörern und allen Hemsbacher Einwohnern ein frohes, friedvolles Weihnachtsfest und viel Glück und Gesundheit im neuen Jahr.

Corona-Stillstand

Durch die Verlängerung und Verschärfung der seit Mitte Dezember bis Ende Januar gültigen Corona-Vorschriften und die Maßnahmen zur Beschränkung der Zusammenkünfte konnte die für den Vorabend des Dreikönigstages am 5. Januar 2022 terminierte Generalversammlung des Männergesangvereines Liederkranz 1867 Hemsbach nicht stattfinden. Ein neuer Termin für die Generalversammlung mit den Rechenschaftsberichten und Ergänzungswahlen ist im 1. Halbjahr 2022 geplant. Ebenso nicht stattfinden können derzeit auch die Singstunden und Chorproben im Ausweichquartier Tanzstudio Aust. Auch hier muss kurzfristig auf die Vorschriftenlage reagiert werden. Die Sänger sind jedoch zuversichtlich, dass bis Ende Januar der Chorbetrieb wieder aufgenommen werden kann und die Sänger ihre geliebten Singstunden wieder gegen den langweiligen Fernsehabend eintauschen können. (pm/red)

Fotos: MGV Liederkranz