Hemsbach MGV – Neue Sänger willkommen

August 2022 (Weinheimer Nachrichten) Vorbereitungen für das zweite Halbjahr laufen an

 

Hemsbach. Der MGV Liederkranz Hemsbach blickt zurück und hoffnungsvoll nach vorn. Die angeordnete Corona-Winterzwangspause konnte nach Änderung der Bundes- und Landesverordnungen mit der Wiederaufnahme der Singstunden und Chorproben am 7. März beendet werden, und die Sänger konnten sich auf die verschiedenen in der

Jahresplanung vorgesehenen Termine und Veranstaltungen vorbereiten. Bedingt durch das 24-monatige Auf und Ab waren zunächst einige Pflichttermine abzuarbeiten. Nach der Teilnahme an den zusammengelegten Kreissängertagen

2020, 2021 md 2022 des Sängerkreises Weinheim in Laudenbach wurde am 23. April die eigene Generalversammlung für die Geschäftsjahre 2020 und 2021 durchgeführt.

Die Geschäfts- und Rechenschaftsberichte zeigten, dass es doch gewaltiger Anstrengungen bedurfte, um die Zwangspausen zu bewältigen. Durch den Ausfall der Weihnachtsfeiern mit Vereinsehrungen wurden im Frühjahr die für 2020 und 2021 anstehenden Ehrungen passiver Vereinsmitglieder durchgeführt. Die Ehrenurkunden und Ehrennadeln wurden den zu ehrenden Mitgliedern persönlich durch ein Vorstandsmitglied überbracht. Geehrt wurden für 30-jährige Mitgliedschaft: Felix Leib und Albert Wind und für 40-jährige Mitgliedschaft: Walter Houschka, Wolfgang Kick, Roland Kraft, Heinz Kronauer, Thomas Neuthard, Thomas Schmitt, Andreas Trautmann und Bernd Trautmann. Eine Ehrung für 50 Jahre Mitgliedschaft im Liederkranz erhielten Karlheinz Bangert, Jochen Heberlein

und Herbert Wind.

Im Mai folgten die Sänger der Einladung des Verkehrsvereines zur Teilnahme am Krönungsabend des 60. Wein- und Blütenfestes. Zu Freude aller Besucher sang der Männerchor unter Leitung seiner Dirigentin Edith Schmitt passend zum Wein- und Blütenfest verschiedene Weinlieder. Zum Abschluss wurde auf der Bühne gemeinsam mit dem Kerwepfarrer und seinem Gefolge das Badner Lied gesungen und war damit der würdige Einstieg in die Krönung der neuen Weinhoheiten. Mit einer lockeren Singstunde und gemütlicher Runde wurde Ende Juli das erste Sängerhalbjahr beendet, mit der Hoffnung, dass alle Werte stabil bleiben und in den nächsten Monaten wieder Normalität einkehrt und sich die Sänger auf ihre Veranstaltungen vorbereiten können. Damit das Jahresprogramm des zweiten Sängerhalbjahres bewältigt werden kann, ist jeder einzelne aktive Sänger aufgefordert, an allen Singstunden teilzunehmen. Damit aber auch in Zukunft der Männerchor langfristig fortbestehen und Veranstaltungen mit seinen Liedern mitgestalten kann, werden neue Sänger in allen Singstimmen zur Verstärkung des Männerchores gesucht. Für neue Sänger beziehungsweise Freunde des Chorgesanges, insbesondere auch für Jugendliche und ehemalige aktive Sänger wäre der Beginn des zweiten Sängerhalbjahres ein idealer Zeitpunkt, dem Männerchor beizutreten und diesen stimmenmäßig zu verstärken. Willkommen sind natürlich auch neue passive und fördernde Mitglieder, denn für ein intaktes Vereinsleben sind auch diese Mitglieder von enormer Wichtigkeit.

Neben dem Chorgesang spielt auch die Geselligkeit und Zusammengehörigkeit beim MGV Liederkranz im Vereinsleben eine große Rolle.

Ausflüge, Wanderungen und gesellige Veranstaltungen gehören ebenso zum Jahresprogramm. Wie chormusikalische Auftritte und Verpflichtungen des Männerchores. An alle interessierten Chorfreunde und Sangesbegeisterten ergeht seitens des Liederkranzes die Einladung, eine der Chorproben im Sängerdomizil St. Laurentius in der Gartenstraße einmal ganz unverbindlich zu besuchen und an einer „Schnuppersingstunde“ teilzunehmen.