Laudenbach Singverein – Großes Ziel ist ein Auftritt bei der Bundesgartenschau

Juli 2022 (Weinheimer Nachrichten) Bei der Jahreshauptversammlung wird die Führung bestätigt – Langjährige Mitglieder ausgezeichnet

 

Laudenbach. Der Singverein 1870 konnte nach mehreren vergeblichen Anläufen in seiner Generalversammlung endlich einen Schlussstrich unter die Vereinsjahre 2020 und 2021 ziehen, die beide erheblich unter den Auswirkungen der Corona-Pandemie litten.

Jubiläum abgesagt

Besonders schmerzlich war der Einschnitt im Jahr 2020, als man das 150-jährige Jubiläum mit mehreren Konzerten begehen wollte, die allesamt pandemiebedingt abgesagt werden mussten. So gelang lediglich der Start in das Jubiläumsjahr mit einer stilvollen und sehr gut besuchten Matinee im Januar, ehe Corona das bereits akribisch vorbereitete weitere Jahresprogramm zunichtemachte. Zwangsläufig zogen sich die notwendigen Einschränkungen im Vereinsleben dann auch durch sämtliche Berichte, nachdem der stellvertretende Vorsitzende Heinz Hannemann für den erkrankten Vorsitzenden Friedhelm Stiller die anwesenden Mitglieder willkommen hieß und zunächst der verstorbenen Mitglieder gedachte.

Zu Ehrung langjähriger Mitglieder begrüßte Hannemann Willi Hamburger als Vertreter des Sängerkreises Weinheim, der die Grüße seines Vorsitzenden Rudi Neumann überbrachte und zunächst ebenfalls das fast Vollständig ausgefallene Vereinsjubiläum bedauerte, aber feststellte „Corona hat uns nicht bezwungen“. Im Auftrag des Badischen und Deutschen Chorverbandes ehrte er für 40-jährige Chortätigkeit Ortwin Schümmer, für 50 Jahre Wolfgang Menz, Jürgen Geiger und Egon Lerch und für 70 Jahre Friedrich Rittersberger, der sich leider entschuldigen musste. Der Verein selbst ehrte ebenfalls Ortwin Schümmer für 40-jährige und Jürgen Geiger und Wolfgang Menz für 50-jährige Mitgliedschaft und Cordula Stein, Gunter Milsch und Karlheinz Kilian für zehnjährige Mitarbeit im Vorstand.

Dirigentenwechsel bei den Frauen

In den Tätigkeitsberichten für das Jahr 2020 erinnerte Hannemann an den eingeschränkten Probenbetrieb, den man im Sommer beim Männerchor im Freibereich aufgenommen habe, und die vorgenommenen Arbeiten im Sängerheim. So seien für eine bessere Durchlüftung neue Fenster und eine neue Tür eingebaut worden, und man habe eine Lüftungsanlage geplant, die dann im Folgejahr installiert worden sei: Im Jahr 2021 sei das singen weiter nur sehr eingeschränkt möglich gewesen.

Man habe sich vom Frauenchorleiter Andreas Luca Beraldo trennen müssen und mit Maria Löhlein-Mader eine Nachfolgerin gefunden, die bei den Sängerinnen sehr gute Resonanz fand. Als sehr erfreulich würdigte Hannemann die Rückkehr einiger Sängerinnen des Frauenchors „Cantabile“ in die Reihen von „CaraMia“, die von den Anwesenden mit viel Beifall begrüßt wurden.

Für den Frauenchor erinnerte Ingrid Sieb an den Dirigentenwechsel, der eine sehr positive Veränderung gebracht habe. Schriftführer Gunter Milsch beleuchtete das Sitzungsgeschehen. So habe der Vorstand trotz Pandemie regelmäßig getagt, dabei die leider nur wenig möglichen Aktivitäten besprochen und Ziele formuliert. Organisationsleiter Erhard Schmitt ging detailliert auf die Vereinsaktivitäten ein. 2020 habe man nach der Generalversammlung am Dreikönigstag nur noch die bereits angesprochene Matinee durchführen können, in deren Rahmen auch die Chronik des Vereins vorgestellt wurde, die von Robert König besonders gelobt wurde. Zu dieser Veranstaltung habe man auch Repräsentanten der befreundeten Chöre aus Llanelli und Weimar willkommen heißen können. 2021 habe man sich am Kerwemontag zu einem Frühschoppen und Weißwurstessen sowie zu einem Ochsenfleischessen am Sängerheim getroffen, und man habe die zum Jubiläum vorgesehene Totenehrung am Totensonntag auf dem Friedhof durchführen können. Im begonnenen Jahr habe man zu einem Glühweinnachmittag eingeladen und sei Gastgeber des Kreissängertags gewesen.

Gemeinschaftskonzert

Als weitere Termine kündigte Schmitt das Gemeinschaftskonzert am 24. Juli, die Straußenwirtschaft zur Kerwe vom 3. bis 5. September, einen Ausflug nach Fürth am 8. Oktober, den Liederabend mit dem „Coro Presanella“ am 15. Oktober, die Weihnachtsfeier am 10. Dezember und ein Weihnachtskonzert am 18. Dezember an. Als großes Chorziel für das erste Halbjahr 2023 beschrieb Herbert Bangert in Absprache mit den Chorleitern einen Auftritt beider Chöre bei der Bundesgartenschau in Mannheim, den man gerne vor der Sommerpause vorsehen würde. Kassiererin Yvonne Schmitt beleuchtete die leider rückläufige Mitgliederbewegung und das Kassengeschehen der Jahre 2020 und 2021, wobei der Jahresabschluss 2020 noch von ihrem verstorbenen Vorgänger Norbert Luber gefertigt worden sei. Habe man 2020 aufgrund fehlender Einnahmen durch Veranstaltungen ein Defizit verbuchen müssen, so sei im vergangenen Jahr trotz weiter widriger Umstände ein geringer Überschuss erwirtschaftet worden. Alois Nickel würdigte die Kassenführung sowohl von Norbert Luber wie auch seiner Nachfolgerin als einwandfrei und erfreute die Versammlung mit der Übergabe einer persönlichen Spende im Nachgang zum Vereinsjubiläum.

Ehrenvorsitzender Karlheinz Bangert lobte die Bereitschaft Schmitts, nach dem unerwarteten Tod des langjährigen Kassierers Norbert Luber zunächst kommissarisch in die Bresche zu springen und das wichtige Amt mit großem Sachverstand weiterzuführen.

„Eine Phase des Durchhaltens“

Dr. Bernhard Wahl beschrieb den Berichtszeitraum als „Phase des gelungenen Durchhaltens“. Er sei beeindruckt von der sozialen Verbundenheit und sehe gute Zukunftsperspektiven für ein funktionierenden den Verein. Auf Antrag Nickels wurden Kassiererin und Vorstand für die Jahre 2020 und 2021 jeweils einstimmig entlastet. Unter routinierter Leitung von Herbert Bangert und Alois Nickel wurden die Neuwahlen durchgeführt.

Bei jeweils einer Enthaltung wurden Friedhelm Stiller als Vorsitzender und Heinz Hannemann als dessen Stellvertreter bestätigt. Schriftführer bleibt Gunter Milsch, Kassiererin Yvonne Schmitt und Organisationsleiter Erhard Schmitt. Sie werden von Mathias Hertlein, Ursula Beck und Egon Lerch vertreten. Als Beisitzer wurden Karlheinz Kilian, Günter Landthaler, Ingrid Sieb, Herbert Bangert und Monika Rettig gewählt. Vertreter der passiven Mitglieder bleibt Dr. Bernhard Wahl, Webmasterin und Bibliothekarin Cordula Stein, Bibliothekar Günter Schmitt und Vizedirigent Karl Leitwein. Die Kasse wird im kommenden Jahr von Helga Jöst und Karl Jülch geprüft. hb

(i) Der Männerchor des Singvereins trifft sich am morgigen Sonntag, 17. Juli, 10 Uhr im Sängerheim zu einer Sonderchorprobe zur Vorbereitung des Gemeinschaftskonzertes am 24. Juli in der Bergstraßenhalle. Am Mittwoch,

20. Juli, 19 Uhr sind alle teilnehmenden Chöre in den Festsaal der Sonnbergschule zu einer gemeinsamen Probe eingeladen.