Laudenbach Singverein – Skat und Chorauftritt zum Jubiläum

September 2023 (Weinheimer Nachrichten) Froschkerwe: Sängerscheuer erneut beliebter Treffpunkt

 

Laudenbach. Die Sängerscheuer öffnete zur Froschkerwe bereits zum 40. Mal ihr Tor und hat damit nach der Schwarzen Scheuer der CDU, die 1980 den Impuls für eine Neubelebung der Kerwe gab, die längste Tradition im Kerwegeschehen. Und das gastronomische Angebot des Singvereins erfreut sich anhaltender Beliebtheit bei Jung und Alt und man kann den Verantwortlichen um Erhard und Yvonne Schmitt nur gratulieren, wie es ihnen gelingt, jene stattliche Helferzahl aus den Reihen der Mitglieder zu rekrutieren, die für den dreitägigen Betrieb in Küche und Ausschank notwendig ist.

So konnte man neben dem „Standardangebot“ auch in diesem Jahr wieder zum Mittagstisch am Sonntag als Spezialität die beliebten Grillhaxen und am Montag Ochsenfleisch mit Meerrettich, der Renner schlechthin, anbieten. Außerdem lud man am Samstag- und Sonntagnachmittag zu Kaffee und Kuchen ein.

Jahrgänge schauen vorbei

Dabei wird die Sängerscheuer zunehmen zu einem Froschkerwetreffpunkt. So fanden sich in diesem Jahr die Jahrgänge 1942/43 und 1949/50 ein, der Hemsbacher Odenwaldklub kehrte hier nach seiner Sonntagswanderung ein, die Gäste aus der Partnergemeinde Elek konnten zum Mittagessen begrüßt werden und am Montag waren zahlreiche örtliche Firmen mit ihrer Belegschaft zum Essen zu Gast. Um allen auf dem landwirtschaftlichen Anwesen der Familie Spengler einen angenehmen Aufenthalt zu bieten, betreibt der Singverein einen hohen Arbeitsaufwand. Eine Woche trifft man sich täglich zu Vorbereitungsarbeiten und bereits vor vielen Jahren wurden eigene sanitäre Anlagen

geschaffen. Zusätzlich gelingt es alljährlich, freundliche und fleißige Bedienungen zu gewinnen, die den Gästen ein Anstehen an Kasse, Ausschank oder Essensausgabe ersparen. Der Singverein bringt sich auch in das Kerweprogramm ein. Nachdem der über Jahrzehnte durchgeführte Kerwepreisskat einige Jahre pausierte, hat Dr. Bernhard Wahl im vergangenen Jahr die Initiative ergriffen, diese Veranstaltung wiederzubeleben. Versammelten sich damals noch zwölf Skatliebhaber an den Tischen, so konnte der Organisator in diesem Jahr mit 18 Aktiven eine Steigerung um 50 Prozent vermelden. Sie spielten am Sonntagmorgen zwei Runden mit jeweils 18 Spielen und um die Mittagszeit nahm Wahl die Siegerehrung vor. Der letztjährige Zweitplatzierte Peter Birkle siegte mit 1593. Punkten vor Heinz Siebicke (1527), Marco Puljic (1506), Erhard Schmitt (1470) und Reinhard Ried (1410). Alle Teilnehmer, darunter mit Christa Henrich erneut auch eine Dame, erhielten Preise, darunter zahlreiche Gutscheine für Besuche von Gaststätten, für das anstehende Singvereinskonzert am 29. Oktober oder auch Verzehrgutscheine. Wahl dankte dem Singverein für die Ermöglichung des Preisskats sowie allen Spendern und lud zur vorgesehenen Neuauflage im kommenden Jahr ein.

Am Sonntagabend fanden sich gezielt auch zahlreiche Gäste ein, die sich auf den Auftritt des Männerchor freuten und vom Singvereinsvorsitzenden Friedhelm Stiller begrüßt wurden, der sich in diesem Rahmen bei den zahlreichen Helfern und ganz besonders auch bei Dr. Wahl für die Preisskatorganisation bedankte. Der Chor sang unter der souveränen Leitung seines Vizechorleiters Karl Leitwein die irische Volksweise „Wo die roten Rosen blühen“ mit Solist Edmund Schmitt, „Benia Calastoria“ aus Italien, huldigte mit „Im Weinparadies“ und „Aus der Traube in die Tonne“ dem Rebensaft und animierte beim „Badnerlied“ das begeisterte Publikum zum Mitsingen. Zum dritten Mal erst lud man bereits am Freitagabend zu einer „Vorkerwe“ ein. 2007 und 2009 trafen sich in der Hochzeit des Singvereins – Jungsängerchors junge Chöre der Region zu einem gesanglichen Stelldichein. 2007 bedeutete auch eine Wegmarke des Frauenchors, der in diesem Rahmen seinen ersten Auftritt hatte. In diesem Jahr waren alle Aktiven mit Begleitung zu einem gemütlichen Beisammensein eingeladen, wobei man den Abend auch nutzte, die vorgenommenen organisatorischen Veränderungen stressfrei auszutesten. hb