Juni 2022 (Weinheimer Nachrichten) Wettbewerb: Leutershausener Gesangverein wird für seine Kooperation mit Studenten der Dualen Hochschule Mannheim geehrt
Leutershausen. Im Mai 2019 startete die Sängereinheit 1864 Leutershausen ein Kooperationsprojekt mit sechs Studenten aus dem Studiengang Digitale Medien der Duden Hochschule in Mannheim. Ziel war es, den Verein in seiner Attraktivität für neue Mitglieder und seiner Außenwirkung auf den Prüfstand zu stellen. In Workshops und Arbeitsgruppen konnten die Mitglieder dabei aktiv an der Zukunftsgestaltung und Neuausrichtung des Vereins mitarbeiten.
Dabei waren sie aufgefordert, ihre Vorstellungen und Ideen eines modernen und zeitgemäßen Gesangvereins einzubringen. Aus den Ergebnissen der Workshops erarbeiteten die Studenten ein entsprechendes Konzept, das man in der freien Wirtschaft als Corporate Identity oder auch Corporate Branding bezeichnen würde. Unter anderem entstand daraus das neue Logo des Vereins, der neue Internetauftritt unter http//www.se 1864.de und ein erster Werbeflyer für die Gründung des Jugendchors – der „Power Voizzes“!. Der Flyer war ein wesentlicher Erfolgsfaktor bei der Gründung dieses Chors, der mit 18 jungen Menschen im September 2019 seinen Probenbetrieb aufnahm.
Corona bremst aus
Zwei weitere Kooperationsprojekte mit der Dualen Hochschule folgten im Jahr 2020 und 2021. Leider mussten viele Konzepte und Ergebnisse aus diesen Aktionen zunächst in der Schublade verschwinden, da die Pandemie die konkrete Umsetzung verhinderte. Das erste Projekt der Sängereinheit mit der Hochschule nahm die Vorstandschaft zum Anlass, sich Ende 2019 mit diesem bis dahin einmaligen Vorhaben um die Badische Chorprämie 2019 zu bewerben. Die Chorprämie ist ein jährlicher Wettbewerb des Badischen Chorverbands, an dem sich alle Mitgliedsvereine mit besonderen Aktionen, Vorhaben und Projekten beteiligen können. Die mehrseitige Bewerbung
wurde in nur wenigen Tagen fertiggestellt und abgeschickt. Im Mai 2020 kam der erfreuliche Brief aus dem BCV-Präsidium in Karlsruhe mit dem Betreff „Herzlichen Glückwunsch – Sie haben gewonnen!“.
Mit dem Gewinn der Badischen Chorprämie verband sich ein Preisgeld von 1500 Euro und die Einladung zu persönlichen Übergabe der Siegerurkunde bei der nächsten Verbandstagung. Voller Vorfreude meldete sich daraufhin eine Delegation der Sängereinheit für die Übergabe an. Doch leider kam es, wie es kommen musste. Bedingt durch die Einschränkungen der Corona-Verordnungen musste die Tagung des Chorverbandes mehrmals verschoben beziehungsweise in ein virtuelles Format überführt werden. Lange mussten sich die Vorstandsmitglieder
der Sängereinheit gedulden, doch am 15. Mai war es so weit. Die erste Verbandstagung konnte wieder in Präsenz stattfinden. Maria Tschernan (stellvertretende Kassiererin) und Michael Lang (Vorsitzender) machten sich am frühen Morgen auf den Weg nach Engen (Landkreis Konstanz), um sich die lange ersehnte Urkunde persönlich vom Präsidenten des Badischen Chorverbands Josef Offele überreichen zu lassen. Rudi Neumann, der Vorsitzende des Sängerkreises Weinheim, zählte zu den ersten Gratulanten vor Ort und äußerte sich sehr positiv über einen solch zielstrebigen Verein. Lang zeigte sich sehr zuversichtlich und versprach seinem Kreisvorsitzenden, dass die Sängereinheit Leutershausen schon bald den Schwung wieder aufnehmen und die erarbeiteten Konzepte umsetzen wird. Eine erste Maßnahme ist für den 9. Juli um 14.30 Uhr auf dem Hof der Martin-Stöhr-Schule geplant. Die Bürger sind zu einer Schnupperchorprobe eingeladen. Ziel ist es, für ein Konzert Ende des Jahres Projektsänger zu gewinnen.
Wer sich schon einmal bei der Sängereinheit umschauen möchte, kann dies beim Straßenfest am ersten Juli-Wochenende um oder in der Chorprobe unverbindlich vorbeischauen.