Oktober 2021 (Rhein-Neckar-Zeitung) Hans Edelmann ist schon seit 1956 dabei – Stimmungsvoller Liedernachmittag im Zehntkeller – Nicht jeder hatte für den 2G-Nachweis Verständnis
Schriesheim. (max) Es war eine knisternde Stimmung im Zehntkeller, als der MGV Eintracht am Sonntag nach zwei Jahren seinen ersten Liederrnachmittag veranstaltete. Herausgeputzt hatten sich nicht nur die Sänger des hiesigen Gesangsvereins, sondern auch ihre Gäste aus Dudenhofen, die ebenfalls Chorleiter Hans Kaspar Scharf dirigiert. Sie waren aus Hessen nicht nur als stimmliche Unterstützung der Eintracht gekommen, die Vereine verbindet auch eine Freundschaft.
Dass die Veranstaltung unter dem Motto „So singt’s und klingt’s bei uns“ in diesem Jahr schon um 16 Uhr begann, begründete Georg Brand, der den Nachmittag wie immer launig und sympathisch moderierte, so: „Eintracht goes family“. So könnten auch die Jüngeren dabei sein, die den geradezu festlichen Anlass mit der Jugend-Volkstanzgruppe eröffneten. Es habe aber noch einen weiteren Grund, erklärte der Erste Vorsitzende des MGV, Helmut Hölzel. Im Jahr 2020 sei die Abteilung mit rund 30 Tänzerinnen, die von Sandra Hölzel und Michaela Brand geleitet wird, 20 Jahre alt geworden. Da sie durch die Pandemie kein Jubiläum feiern konnten, standen sie jetzt am Anfang des Programms.
In den für die Situation gut besuchten Zehntkeller kam nur, wer einen 2G Nachweis (geimpft oder genesen) hatte.
Darüber seien nicht alle glücklich gewesen, die ohne Impfung kommen wollten, berichtete Erika Hölzel verständnislos, die zeitweise die Tür kontrollierte: „Das finde ich rücksichtslos, und die Leute tun dann so, als wären wir die Bösen“.
Diejenigen, die an den langen Tischen Platz genommen hatten, wurden mit einem Kuchenbuffet und einigen herzhaften Kleinigkeiten sowie Wein von der Winzergenossenschaft verköstigt. Neben den drei Weinhoheiten der Stadt waren auch die Bürgermeisterkandidaten Christoph Oeldorf und Fadime Tuncer unter den Gästen.
Um Hans Edelmann für sein 65-jähriges Jubiläum als aktiver Sänger zu ehren, war Karl Morast als Delegierter für den badischen und deutschen Chorverband gekommen. Morast sagte, dass die Auszeichnung durch den deutschen Chorverband eine „absolute Seltenheit“ sei und er niemanden kenne, der „schon so lange dabei ist“. Hölzel fügte hinzu, dass er es immer wieder erstaunlich finde, was für eine „klare Stimme“ Edelmann in seinem Alter noch habe. Die höchste Auszeichnung des Vereins, die Luis-Müller-Gedenkmedaille, erhielt Hilde Hamleh für ihre vielseitige Tätigkeit im Verein. Der Preis ist nach dem Eintracht-Gründer benannt. Den Anfang beim Gesang, um den es ja eigentlich ging, machte der Männerchor aus Dudenhofen. Auch der gemischte Chor der Dudenhofener, „Cantiamo“, trat mit vier Stücken auf. Bei der Auswahl der Lieder bemerkte man noch etwas die durch die Pandemie ausgelöste Melancholie. Lustig ging es nur bei den Stücken „Der Schneider Jahrtag“ und „Türkisches Schenkenlied“ zu. Bei dem beliebten „Handwerkers Abendgebet“, gab Markus Hölzel den hervorragenden Solisten.
Als der Erste Vorsitzende seine Frau Erika für 50 Jahre Theaterspiel auszeichnete, war er sichtlich gerührt. Dass die „Bergsträßer Heimatbühne“ noch immer nicht zurück in die Proben gehen könne, sei traurig, er hoffe auf das nächste Frühjahr.
Emotional war auch die Ehrung von Chorleiter Scharf, der den Eintrachtlern schon seit 20 Jahren vorsteht. Der Funke sei gleich in der ersten Probestunde übergesprungen, und seitdem habe man die Zusammenarbeit nie bereut. „Ich auch nicht“, rief Scharf dazwischen, der nicht nur Chorleiter, sondern auch Mitglied im MGV ist. Als Dankeschön erhielt er eine reich geschmückten Bollerwagen mit „einer Flasche Wein für jedes Jahr“. Nach fast drei Stunden klang der Nachmittag gesellig aus.
Ehrungen beim MGV Eintracht
Jugend-Volkstanzgruppe
> Für zehn Jahre aktives Tanzen: Antonia Brand und Sara Meffert.
> Silbernes Abzeichen des Verbandes der Arbeitsgemeinschaft des Sing-, Tanz- und Spielkreis in Baden-Württemberg: Sandra Hölzel und Michaela Brand (für außerordentliche Verdienste und die Jugendarbeit durch 20 Jahre Tanzleitung und Organisation).
Ehrungen für fördernde Mitglieder
> 25 Jahre Mitgliedschaft: Paul Stang, Mia Dellbrügge und Bernd Hegmann.
> 50 Jahre Mitgliedschaft: Heinrich Höfer, Karl Hartmann, Kurt Hartmann, Jürgen Jakob und Alfons Mack.
> 65 Jahre Mitgliedschaft: Emil Hölzel.
Ehrungen für aktive Mitglieder vom Verein und Badischen Chorverband
> 25 Jahre aktives Singen: Gerd Scheid.
> 50 Jahre aktives Singen: Rainer Dellbrügge und Hans Peter Urban.
> 60 Jahre aktives Singen: Hans Peter Brenner.
> 65 Jahre aktives Singen: Hans Edelmann.
Ehrungen besonderer Art
> Hans Kaspar Scharf: 20 Jahre Chorleitung.
> Erika Hölzel: 50 Jahre Theaterspiel.
> Hilde Hamleh: 30 Jahre Schriftführerin, 30 Jahre Gestaltung der Vereinszeitung, 40 Jahre Mitgliedschaft.
Im Zehntkeller gab der MGV Eintracht, unterstützt vom MGV Dudenhofen, seinen ersten Liederabend nach langer Pause, bei dem auch viel geehrt wurde. Fotos Dorn