Mai 2023 (Weinheimer Nachrichten) Jubiläumsfeier mit den 1. Sulzbacher Chortagen ist ein voller Erfolg – Veranstalter ziehen Bilanz
Sulzbach. Am vergangenen Wochenende fiel mit dem Fest- und Ehrungsabend der Startschuss für das 120-jährige Jubiläum des Vereins und ein Chorwochenende der Extraklasse fand statt (wir haben berichtet). Der Männerchor eröffnete den Freitagabend mit Liedvorträgen, bevor der Vorsitzende Frank Grünewald die zahlreichen Gäste willkommen hieß, heißt es in einer Pressemitteilung.
Frank Grünewald beleuchtete in seiner Festrede unter anderem das Vereinsgeschehen der vergangenen Jahre, die Planung zu diesem Jubiläum und dass es noch im Januar danach aussah, dass das 120-jährige Jubiläum eher ein kleines Event werden würde, ganz ohne Festzelt. Doch dann hatten sich innerhalb einer Woche 50 namhafte Chöre angemeldet und die Vereinsführung musste binnen drei Monaten alles neu organisieren.
Das. Ergebnis konnte sich sehen lassen. Das war nur mit einem eingespielten Team und der großen Unterstützung durch die Ortsvereine und die Bevölkerung möglich. Ein großer Dank gehe auch an alle Sponsoren und die Mitglieder des Förderkreises, schreibt der Liederkranz. Und so kann man mit Stolz sagen: Das Herz der deutschen Laienchorszene schlug am Wochenende in Sulzbach.
Dorfmittelpunkt erhalten
Auch die Zukunft des Vereins in Verbindung mit dem Gemeindezentrum Sulzbach blieb von Grünewald nicht unerwähnt. Seit mehr als 50 Jahren ist der Liederkranz dort beheimatet. Dort finden die Proben der Chöre statt und es werden Feste gefeiert. Seit 2014 ist der Liederkranz auch der Pächter der Immobilie und seither bestrebt, alles zusammenzuhalten. Doch der Pachtvertrag läuft am 31. Dezember 2024 aus und noch ist unklar, wie und ob es weitergeht.
Der Vorsitzende bat daher alle Sulzbacher Ortsvereine um weitere Unterstützung für den Erhalt des Zentrums, richtete seinen Appell an die beiden Vertragsparteien, die Stadt Weinheim und die katholische Kirche, und bat um konstruktive Verhandlungen. Der Dorfmittelpunkt müsse erhalten bleiben. Langanhaltender Beifall war Genugtuung und Bestätigung zugleich. Oberbürgermeister Manuel Just sagte in seiner Rede, dass die Sängerinnen und Sänger zu einem erheblichen Maße zum Ortsgeschehen beitrügen und das Kulturgut bewahrten. Chorgesang sei heute kein Trendhobby mehr. Der Liederkranz jammere nicht, sondern suche Wege, den Chorgesang zu erhalten. Die Basis, Herausforderungen der Zeit zu bewältigen, legten die Mitglieder selbst, auch im Gemeindezentrum, das ein wichtiges Stück im Gemeindeleben darstelle. Just dankte dem Verein für sein Engagement und betonte, dass die Stadt Weinheim auch künftig an der Seite des Liederkranzes stehe. Dafür, so der Oberbürgermeister, setze er sich ein und erntete dafür stürmischen Beifall. Für das Jubiläum lobte er den Verein als Vorbild für die Gastfreundschaft, für mutiges Zu- und Anpacken und wünschte für die Zukunft alles Gute.
Der katholische Pfarrer der Bachgemeinden, Klaus Rapp, der seine Glückwünsche überbrachte, betonte dies ebenfalls in seiner Laudatio. Der Liederkranz sei ein wichtiger Träger der Kultur und ein zuverlässiger Partner bei der Unterhaltung und der Pflege des Zentrums. Dafür zollte er dem Verein Würdigung, Anerkennung und ein großes Dankeschön. Er betonte, dass seitens der Kirche der Wille zum Erhalt des Zentrums da sei, aber die Eigentumsverhältnisse gelte es zu klären.
Glückwünsche von vielen Seiten
Die Kirche stehe mit allen in Verhandlungen und er sei überzeugt, dass es klappen werde. Auch er erhielt stürmischen Applaus.
Glückwünsche und großen Respekt überbrachte auch Richard Stimmler im Namen aller Ortsvereine. In seiner Rede lobte er die gute Zusammenarbeit und sagte die Unterstützung durch die Sulzbacher Vereine und die Bürger auch weiterhin zu. Danach stand der Abend, den der Musikverein Gorxheimertal und die Akrobatikgruppe der SVG Nieder-Liebersbach mit ihren Kunststücken bereicherten, ganz im Zeichen der Ehrungen.
Zahlreiche Ehrungen
Diese nahm Frank Grünewald vor. Für zehn Jahre Vereinszugehörigkeit wurden Christiane Morast, Katharina Grünewald und Wolfgang Schreiner sowie in Abwesenheit Katja Stöcker, Markus Kiwitt und Marco Sprenger geehrt. Christian Behrens, Gregor Knapp und Christian Eck sind bereits seit 25 Jahren beim Liederkranz, ebenso wie Christoph Bleicher und Hermann König, die entschuldigt waren. Auf 40 Jahre konnten der Vorsitzende Frank Grünewald selbst wie auch Isabella Knapp zurückblicken, die seit vielen Jahren mitverantwortlich ist für das hervorragende Küchenteam des Vereins.
Seit 50 Jahren unterstützen Achim Kohl, Manuela Weyersberg und Roland Spether mit ihrer Mitgliedschaft den Verein, doch leider waren sie alle verhindert. Günther Wind ist sogar schon 60 Jahre dabei. Nun stand eine Ehrung der besonderen Art an, die, nach seinen Grußworten, der Vorsitzende des Sängerkreises Weinheim Rudi Neumann übernahm. Gleich vier noch aktive Sänger, alle verdiente und langjährige Ehrenmitglieder, konnten für 70 Jahre Vereinszugehörigkeit geehrt werden: Alban Frickinger, Horst Otto, Roland Till und Rudi Weber. Sie alle waren schon beim ersten Sängerfest 1953 mit dabei und haben die Hälfte der Vereinsgeschichte miterlebt und -geprägt. Daher herrschte große Freude, ein solch seltenes Jubiläum gleich viermal zu ehren, heißt es in der Pressemitteilung.
Der Sängerkreisvorsitzende Rudi Neumann ehrte anschließend den Zweiten Schriftführer Karl Scheib für seine Verdienste im Ehrenamt. Er überreichte ihm die Kreisehrennadel in Gold, verbunden mit den Glückwünschen des Sängerkreis Weinheim und des Badischen Sängerbundes.
Den Abschluss bildete zuerst der Frauenchor mit seinen Liedvorträgen „Only Time“, „Loch Lomond“ und „Nella Fantasia“, bevor die Männer nochmals die Bühne betraten. Rund 90 Sängerinnen und Sänger trugen gemeinsam das Lied „You Raise Me Up“ vor und rundeten damit den Abend festlich ab. Ein gelungener und vielversprechender Auftakt in das Jubiläumswochenende.
Begeistertes Publikum
Der Samstag stand ganz im Zeichen der 1. Sulzbacher Chortage. Rund 800 Sängerinnen und Sänger strömten im Laufe des Tages nach Sulzbach, um sich im Gemeindezentrum im Wettstreit zu messen. Ein hochkarätiges Feld präsentierte sich dem begeisterten Publikum, das den Saal den ganzen Tag über füllte.
Die Wertungsrichter Tristan Meister und Martin Winkler hörten ganz genau hin und waren mehr als motiviert, den einzelnen Chören eine gute und angemessene Bewertung zu geben. Sieger bei den Männerchören war der MC Germania „Freiendiez“ und bei den gemischten Chören der Sängerbund 1889 Oberflockenbach.
Der Sonntag stand ganz im Zeichen der Freundschaft und Verbundenheit zu anderen Chören aus der Region. Und so fanden wieder mehr als 500 Sängerinnen und Sänger den Weg nach Sulzbach, um sich beim Freundschaftssingen zu präsentieren, heißt es in der Pressemitteilung.