Mai 2023 (Weinheimer Nachrichten) Jubiläum: Liederkranz feiert 120-jähriges Bestehen auf dem Festplatz mit großem Zelt – Gesangswettbewerb von deutschen Chören – 2500 Besucher erwartet
Sulzbach. In Sulzbach steigt bald die dicke Sause: Der Liederkranz wird 120 Jahre alt und feiert dieses Jubiläum mit den Chortagen im ganz großen Stil. Vom12. Bis 14. Mai wird der Festplatz zum kulturellen Nukleus Weinheims.
Eigentlich wollten wir ja im kleineren Rahmen feiern, erzählt Frank Grünewald, Vorsitzender des Liederkranzes. Aber dann wurde der Verein von der Resonanz überrascht: Denn die Chortage, an denen es auch zum Wettbewerb der Sängergruppen kommen wird, haben sich in der Szene herumgesprochen und „hohe Wellen“ geschlagen. Insgesamt werden rund 1500 Sänger in 50 Chören in Sulzbach erwartet. Hinzu kommen geschätzte 1000 weitere Besucher.
Eine Nummer größer
Also doch eine Nummer größer: Auf dem Festplatz wird ein 40 mal 15 Meter großes Zelt aufgeschlagen. Im Inneren erwarten Besucher ein Wein- und Bierstand, ein Süßigkeiten-Wagen sowie ein Sängerdorf. Natürlich auch gutbürgerliche Küche: Für Schnitzel, Bratwurst und Co stehen Vereinsmitglieder und Helfer in unermüdlichem Einsatz am Herd. Auch wird es eine Cafeteria geben. Über 100 Kuchen sind in Bestellung gegeben worden: „Die Backöfen Sulzbachs werden glühen“, scherzt Vorsitzender Grünewald.
So startet das Jubiläumsfest am Freitag, 12. Mai mit einem Fest- und Ehrungsabend mit dem Musikverein Gorxheimertal. Am Samstag findet der Chorwettbewerb statt und schon am späten Nachmittag werden die Preise verliehen. Sonntags folgt ein Freundschaftssingen und Festausklang.
Wettbewerb der Sänger
Einzig das Gesangsduell wird nicht im Festzelt stattfinden. Für dieses brauchen die über zwei Dutzend Chöre absolute Wettbewerbsbedingungen, weshalb es im großen Saal des Gemeindezentrums ausgetragen wird. Die beiden renommierten Juroren Tristan Meister und Martin Winkler werden dabei ganz genau hinhören. Die Chöre, die bei ihren drei Liedern freie Wahl haben, müssen beispielsweise durch Intonation, Phrasierung, Dynamik und natürlich Klang überzeugen.
Starker Zusammenhalt.
Wir werden an diesem Samstag zum Zentrum der deutschen Laienchor-Szene“, sagt Liederkranz-Vorsitzender Grünewald. Die Wettbewerbe sind rar, Gelegenheiten werden gerne genutzt.
Das zeigt sich auch bei den Anmeldungen: Gruppen aus Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz und sogar Nordrhein-Westfalen haben sich angekündigt. Rathaussprecher Roland Kern: „Das Sängerfest ist ein großer Imagefaktor für Weinheim und weit darüber hinaus“. Die Stadt sei sehr froh und glücklich über dessen Ausrichtung, auch wenn sie sich darüber bewusst sei, dass es eine sehr große Aufgabe wird. Aber genau hier kommt der starke Zusammenhalt der Sulzbacher und ihrer Ortsvereine ins Spiel: „Das geht bei uns Hand in Hand. Wenn Not am Mann ist, hilft man sich im Ort und steht zusammen“, sagt Ortsvorsteher Frank Eberhardt stolz. Der Liederkranz nimmt im gesellschaftlichen Leben Sulzbachs eine wichtige Stellung ein. Nicht zuletzt da der Verein sich um den kulturellen Kern, das Gemeindezentrum, kümmert. Dort finden die meisten Veranstaltungen des Ortsteils statt. Das Gebäude wird von der katholischen Kirche gepachtet. Instandsetzung, Verwaltung und Co. Laufen in Eigenregie des Vereins.
Pachtvertrag läuft aus
Der Pachtvertrag läuft Ende 2024 aus, die weitere Zukunft ist laut dem Vorsitzenden Grünewald ungewiss. Ortsvorsteher Frank Eberhardt: „Die Stadt befindet sich in den Gesprächen mit der Kirche. Dabei gibt es noch die eine oder andere Hürde zu nehmen“.
Die Chortage und der Gesangswettbewerb sind deswegen eine wichtige Gelegenheit, um die zentrale Bedeutung der Lokalität zu unterstreichen. Denn wenn keine Einigung zustande käme, so Vorsitzender Grünewald, wäre man über Nacht heimatlos.
Wo dann die nächsten Chortage zum nächsten Jubiläum stattfinden würden, stünde dann noch in den Sternen.